Grashüpfer essen für den Klimaschutz

Im Rahmen des Ergänzungsfaches „Sondergebiete der Ernährungswissenschaften“
bei Frau Schulz und Frau Lohyn erhielten die probierfreudigen Gourmets der Jahrgangsstufe
1 am 26.10.22 einen ganz besonderen Besuch. Felix Grün, Teilhalber des Start-ups
„Insektenstreetfood Krosshopper“, servierte gegrillte Heuschrecken mit Nachos
und leckere Energy Balls aus getrockneten Früchten, Nüssen und gerösteten Mehlwürmern.

Die Schülerinnen und Schüler mussten selbst Hand anlegen und
die Beine und Flügel der Heuschrecken entfernen, doch dann konnte das Schlemmen
schon beginnen.
Doch warum ausgerechnet Insekten? Aus Klimaschutzgründen
wird es Zeit, unsere Ernährung grundlegend zu verändern und das erfordert
Kreativität. Über zwei Milliarden Menschen weltweit haben Insekten auf ihrem
Speiseplan:
– Insekten schmecken einfach gut! Der kulinarische
Horizont wird mit jedem neuen Rezept erweitert.
– Insekten sind effizient!  Weniger CO2, weniger Fläche, weniger Wasser,
mehr Protein – Insekten sind ein hochwertiges Nahrungsmittel und verbrauchen
dabei deutliche weniger Ressourcen als andere tierische Produkte.
– Insekten sind gesund! Viele ungesättigte
Fettsäuren, Mineralien und Vitamine können eine gute Ergänzung zur pflanzlichen
Ernährung sein.
Unser Fazit: Die Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche
Lehrkräfte haben sich selbst von der alternativen Ernährungsmethode überzeugt. Aufgrund
unserer Sozialisation ist es zweifellos ein gewöhnungsbedürftiger Gedanke in
eine Heuschrecke zu beißen. Richtig gewürzt ist der Geschmack jedoch überraschend
gut. Wir finden: Auch wenn nicht jede zukünftige Alternative jedem Geschmack
entsprechen wird, ist dem zunächst mit Offenheit und Neugier zu begegnen. Lösungen
müssen langfristig ohnehin gefunden werden.

Autorin: StR’in Annika Lohyn