Teamtag im AVdual zum Kennenlernen von Mitschülern und neuer Schule

Am zweiten Schultag des neuen Schuljahres fand in der Schulart AVdual der jährliche Teamtag statt, um die Klassen- und Teambildung zu unterstützen, die Gemeinschaft zu stärken und sich gegenseitig besser kennenzulernen.
Wir, die Klasse AVW, verbrachten unseren Tag zusammen mit unserem (Klassen-)Lehrerteam Herrn Gützkow, Frau Fischer, Herrn Ost und Frau Willaredt sowie unserer AVdual-Begleiterin Frau Zaruba. Die abwechslungsreichen pädagogischen Spiele haben Spaß gemacht und wir freuen uns auf unsere gemeinsame Zeit an der neuen Schule!
Autor: N. Ost

Kooperation mit der Uniklinik Freiburg

Den Nachwuchs im Blick: Um Schülern Gesundheitsberufe wie die Pflege frühzeitig nahe zu bringen, arbeiten die Uniklinik Freiburg und die Berufliche Schule Bad Krozingen nun eng zusammen.

Die Berufliche Schule Bad Krozingen und das Universitätsklinikum Freiburg wollen künftig eng zusammenarbeiten. Dafür wurde kürzlich in den Schulräumen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit soll es sein, den Schülern und Schülerinnen Wissen über die Gesundheitsfachberufe zu vermitteln, insbesondere in der Pflege und anderen medizinischen und nichtmedizinischen Ausbildungsberufen der Uniklinik. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums sollen zudem regelmäßig über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Zusätzlich soll es Optionen für Praktika und Exkursionen für Ausbildungsinteressierte geben. So sollen die Den Nachwuchs im Blick: Um Schülern Gesundheitsberufe wie die Pflege frühzeitig nahe zu bringen, arbeiten die Uniklinik Freiburg und die Berufliche Schule Bad Krozingen nun eng zusammen. Schüler bereits während ihrer Schulzeit praxisnahe Erfahrungen im Gesundheitswesen sammeln können.

Die Kooperationsvereinbarung tritt zum Beginn des Schuljahres 2023/2024 in Kraft. „Der Landkreis legt großen Wert auf gute Schul- und Bildungspolitik, und als Schulträger freuen wir uns sehr über diese Kooperation“, sagte Landrätin Dorothea Störr-Ritter, die die Vereinbarung neben Schulleiterin Christine Seifert, der stellvertretenden Pflegedirektorin der Uniklinik Stephanie Bieberstein und dem Leiter der Akademie für Medizinische Berufe der Uniklinik Franz-Josef Overhoff mitunterschrieben hatte.

Die Landrätin betonte: „Das Gesundheitswesen muss vorangebracht werden, und wir wissen um den hohen Wert der Fachkräfte.“ Daher sei es nicht nur wichtig, einen guten Ausbildungsplatz zu schaffen, sondern auch dafür zu sorgen, dass der Beruf am Ende tatsächlich ergriffenwerde. Laut der Landrätin setzt die baden- württembergische Ausbildungspolitik in den vergangenen Jahren verstärkt auf Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben. Die Jugendlichen sollen auf ihrem Weg in die Praxis nicht alleine gelassen werden. Man möchte sie darauf vorbereiten, motivieren, ihnen über die Praxiserfahrung den Berufsalltag näherbringen, um die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise nachhaltig zu begeistern. Pflegeberufe seien entgegen ihrem teils schlechten Ruf vielseitig und spannend, mit Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen, war es der stellvertretenden Pflegedirektorin Bieberstein wichtig, zu betonen zu betonen.

Der ehemalige Schüler Modou Sarr ist der erste, der nun die einjährige Helferausbildung am Universitätsklinikum beginnt. Bei einem Praktikum im Altenheim Schallstadt habe er gemerkt, wie viel Spaß ihm diese Arbeit macht, erzählte er. Nun habe er diesen Weg für sich gefunden.

Die Kooperationspartner

  • Die Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum ist mit mehr als 1200 Auszubildenden eine der größten Bildungseinrichtungen in den Gesundheitsfachberufen in Deutschland und die größte in Südbaden.  Eine der wichtigsten Aufgaben neben vielen anderen ist die Nachwuchssicherung.
  • Die Fachrichtung der Beruflichen Schule Bad Krozingen ist auf Gesundheit und Pflege ausgerichtet. Bad Krozingen gilt im Landkreis als Kompetenzzentrum in Sachen Gesundheit, weshalb die Schule dort gebaut wurde. Auch die Nähe zum Herzzentrum ist von Vorteil. Mit rund 500 Schülern ist sie eine relativ kleine und noch junge Schule. Erst kürzlich wurde sie von der baden-württembergischen Architektenkammer für vorbildliches Bauen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ausgezeichnet.

Quelle:
Badische Zeitung (05.08.2023): https://www.badische-zeitung.de/den-kuenftigen-beruf-schon-in-der-schule-kennenlernen

Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule Bad Krozingen laufen für den guten Zweck

Dank der Kooperation mit der Volksbank Breisgau-Markgräflerland konnte nun schon zum wiederholten Mal im Rahmen des Schulfestes am vorletzten Schultag vor den Sommerferien der Spendenlauf an der Beruflichen Schule Bad Krozingen durchgeführt werden. In toller Atmosphäre und bei schönstem Wetter waren die Schülerinnen und Schüler sehr motiviert. Für jede gelaufene Runde á 400 Meter um das Schulgelände gab es einen Euro, für einen Halb-Marathon 25 Euro. Auch die Lehrerinnen und Lehrer schnürten die Sportschuhe und liefen zahlreiche Runden um die Schule. Insgesamt wurden 1536 Runden, 614 km und zweimal Halb-Marathon gelaufen. So kam eine beachtliche Summe von 1650 Euro zusammen. Diese Summe, die um den erlaufenen Spendenbetrag aus dem vorangegangenen Schuljahr auf 3.000 Euro erhöht wurde, spendete die Volksbank Breisgau-Markgräflerland an die Schule, die damit überregional „Ärzte ohne Grenzen“ und in der Region den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg unterstützt.

Die VBBM, vertreten durch Stefanie Utz und Cosima Link versorgte wieder alle Läuferinnen und Läufer mit kostenlosen Äpfeln – gespendet vom Obsthof Busch – Getränken und Gebäck. Alles in allem war es wieder ein gelungener Abschluss des Schuljahres – ganz nach dem genossenschaftlichen Gedanken: „Von der Region – für die Region“  ​​