BK-W macht Europapark unsicher!

Unser BK-W hat beim diesjährigen Job-Stadt-Markt Bad Krozingen für ihr außerordentliches Engagement den ersten Platz und damit 150 Euro Preisgeld abgeräumt. Zudem war die Klasse sehr engagiert und besserte die Klassenklasse durch Kuchenverkäufe und Pfanddosen-Sammeln sehr auf. Als Belohnung ging es dafür letzten Montag mit den beiden Lehrkräften Frau Gysler-Winsky und Herrn Schäcke in den Europapark. Dort verlebte sie einen erlebnisreichen Tag bei Kaiserwetter.

Theaterbesuch “Der Große Gopnik”

Am 13. April besuchte der Deutsch 5-Stünder-Kurs von Frau Voss aus der Jahrgangsstufe 1 als Patenklasse des Theaterstücks “Der Große Gopnik” die Premierenvorstellung. Die Geschichte handelt von einem Gópnik (russ.: “Hinterhof-Rowdy”, der sich an die Macht kämpft und dabei Konflikte zwischen Macht und russischer Kultur entstehen. Einige Zeit schon begleitete der Kurs in Zusammenarbeit mit Balthazar Bender, der am Theater Freiburg für den Bereich Education Schauspiel und Junges Theater zuständig ist, die Entstehung eines solchen Theaterstückes – von der Führung durch das Stadttheater bis hin zur Hauptprobe und einem Nachgespräch. Es war sehr interessant zu sehen, wie solch ein Theaterstück entsteht und was auch hinter den Kulissen alles passiert.

Désiree Schneider

 

Trikottag Baden-Württemberg 2024- Wir waren dabei!

Handball, Turnen, Tennis, Fußball, Leichtathletik oder Judo… Sport im Verein ist
bunt und vielfältig. Und wo lässt sich diese Vielfalt besser sehen als in den
Schulen Baden-Würtembergs. Und wie lässt sich besser zeigen, wie sportlich
eine Schule ist als beim TRIKOTTAG BW.
Deshalb riefen der Landessportverband Baden-Würtemberg und die drei
Sportbünde Würtembergischer Landessportbund, Badischer Sportbund
Freiburg und Badischer Sportbund Nord alle Schulen im Land dazu auf, am 11.06.2024 im Trikot ihres Vereins in die Schule zu kommen. Und wir waren dabei!

Theaterprojekt der Große Gopnik

In den letzten Monaten hatten wir die Gelegenheit, ein ganz besonderes Projekt erleben und begleiten zu dürfen: Als Patenklasse des Theaters Freiburg durften wir die Entstehung eines Stückes vom Skript bis zur Premiere verfolgen. Dabei handelte es sich sogar um eine besondere Premiere, nämlich die Uraufführung des 2023 erschienenen Romans „Der Große Gópnik“ von Viktor Jerofejew, in dem er über das totalitäre Russland unter Putin („Gópnik“) schreibt, ohne diesen beim Namen zu nennen. Darüber hinaus werden viele (menschliche) Themen wie Macht, Liebe, Erotik und die Rolle der Frau aufgegriffen. Neben Probenbesuchen hatten wir die Möglichkeit, interessante Gespräche mit der Dramaturgin Laura Ellersdorfer und Balthazar Bender vom Theater Freiburg zu führen und unsere Beobachtungen im Unterricht auszutauschen.

Es wurde deutlich, dass Theater viel mehr als nur (oberflächliche) Unterhaltung sein kann, sondern auch ein Spiegel der Gesellschaft ist, welches die Möglichkeit zu einem politischen Diskurs eröffnet.

Vielen Dank an das Theater Freiburg für diese unvergessliche Erfahrung!

Klasse SGS/WG 12/1 (Deutsch 5h)

Autorin: Frau Voss

Juniorwahl zur Europawahl 2024: BS Bad Krozingen ist mit dabei!

Ab heute 07.06.2024 geht es für die Schülerinnen und Schüler WG 11/1 der Beruflichen Schule Bad Krozingen bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

 

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Gemeinschaftskundeunterricht bei Herrn Schuler auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 09.06.2024 – für die Schüler und Schülerinnen in das Wahllokal.

Da bei der diesjährigen Europawahl in Deutschland erstmals auch Jugendliche ab 16 wählen dürfen, ist die Vorbereitung auf den Wahltermin von besonderer Bedeutung!

Die Wahlhelfer/innen, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Gewählt wird in echten Wahlkabinen mit einer Wahlurne.

Politikunterricht als Vorbereitung für eine gelungene politische Partizipation Jugendlicher!

Bundesweit sind über 5.600 Schulen mit über 1,5 MillionenSchüler/innen am Projekt beteiligt: https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html

Wahlergebnis

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den09.06.2024 um 18:00 Uhr auf https://www.juniorwahl.deveröffentlicht.

 

 

Hintergrund Juniorwahl

Die bundesweite Juniorwahl 2024 zur Europawahl an 4.500 Schulen steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und wird gefördert durchdas Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Überdies gibt es Länderprojekte, die die Anzahl nochmals erweitern.

Seit 1999 wird die Juniorwahl als best-practice-Projekt zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

 

Mitmach-Aktion als Zeichen für demokratisches Engagement

Anlässlich des 75. Jubiläums unseres Grundgesetzes waren alle Schulen in Deutschland am 6. Juni 2024 um 9.30 Uhr dazu aufgerufen aufzustehen, um ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen – auf Tischen und Stühlen im Klassenraum, auf Sportgeräten in der Turnhalle, auf Tischtennisplatten auf dem Schulhof oder auf dem Marktplatz. Auch unsere Schule beteiligte sich durch eine Peace- Zeichen- Formation inklusive selbst gebastelter Plakate.