Nachrichtenprofis in der Schule- (Zwei) Einblicke in einen ganz besonderen Schultag

Nachrichtenprofis in der Schule – (Zwei) Einblicke in einen ganz besonderen Schultag

Wie entstehen seriöse Nachrichten? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigten wir uns an diesem ereignisreichen Schultag. Am Donnerstag, den 28.10.2021 hatte unsere Schule im Rahmen des
Seminarkurses „Journalistenschule“ einen sehr spannenden Workshop zum Thema „Nachrichtenprofis in der Schule“ im Programm. Pünktlich um 07:55 Uhr startete ein besonderer Morgen für uns Teilnehmer*innen des Seminarkurses. Herr Jürgen Klotz (SWR) sowie Frau Sandra Tell (Landesmedienzentrum BW) besuchten uns an der Beruflichen Schule in Bad Krozingen.
Zum Start der Veranstaltung nahmen wir an einer interaktiven Befragung teil. Abgefragt wurde woher wir unsere Nachrichten erhalten. Mit dieser Einstiegsfrage konnten die beiden Referenten herausfinden, wie gut wir uns informieren und vor allem über welche Quellen wir Nachrichten erhalten. Direkt im Anschluss haben wir verschiedene Internetseiten, zum Beispiel von der Badischen Zeitung oder auch von „DeinUpdate“ genauer unter die Lupe genommen und das jeweilige Impressum der Homepage analysiert. Hier wurde schnell deutlich, welchen Quellen man vertrauen kann. Dies war nun ein guter Übergang zum nächsten Thema: „Wie entstehen seriöse Nachrichten?“. Am Beispiel vom Fake News sowie dem Nachrichtenvergleich über die Website “nachrichtentisch.de” wurden wir vertrauter mit diesem Thema. Eines der Highlights dieses Workshops war die Onlineteilnahme an der SWR-Vormittagskonferenz. Jürgen Klotz hat uns damit in den Alltag eines echten Journalisten mitgenommen. In der Konferenz haben verschiedenste Redakteure die Verteilung diverser Aufgaben besprochen. Nach einer kurzen Pause ging es dann mit einer spannenden Fragerunde weiter. Wie wird man Journalist*in? Was braucht man dazu? Und vor allem: Welche Vorraussetzungen muss man mitbringen? Die beiden Referenten gingen auf jede Frage ein. An dem Beispiel wie Jürgen Klotz zu dem Beruf kam, konnten wir erfahren, dass es verschiedenste Einstiegsmöglichkeiten in den Journalismus gibt. Wir haben außerdem erfahren, dass Nervosität sowie viele andere Schwierigkeiten durchaus zu dem Beruf dazu gehören.
Alles in allem war der Workshop, der bis 10:45 Uhr dauerte ein ereignisreicher und spannender Morgen, den wir so schnell nicht vergessen werden. Wir sind sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit hatten, den Alltag eines Journalisten kennenzulernen.

(Laura Schulz)

 

Wir leben in einer digitalen Gesellschaft und konsumieren Informationen am laufenden Band. Woher diese Informationen stammen und wie sie entstehen wissen die wenigsten. Schüler und Schülerinnen des Seminarkurses an der Beruflichen Schule Bad Krozingen konnten am 28.10. einen Einblick in das große Themenfeld des Journalismus bekommen. Im Workshop Nachrichtenprofis in der Schule beantworteten Sandra Tell vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und Jürgen Klotz vom SWR die Fragen der angehenden Journalisten.
Die jungen Schüler*innen erfuhren einiges über die Herkunft von Informationen, sprich welche Medien ihre Quellen woher beziehen und wie glaubwürdig diese sind. Auf ihren eigenen Medienkonsum bezogen stellten manche fest, dass die sogenannten “Fake-News” auch in ihrem Alltag oft allgegenwärtig sind und ohne Aufklärung durch Programme wie diese oft bestehen bleiben und unseren Alltag mitbestimmen. Deshalb regte gerade die professionelle Arbeit von Journalisten das Interesse der Jugendlichen besonders an. Jürgen Klotz, ein Journalist bei SWR, schilderte ihnen anschaulich wie ein Journalist seine Arbeit verrichtet und wie der Beruf abläuft. Im Zuge dessen durften die Schüler*innen an einer Online Redaktionskonferenz teilnehmen und so einen Einblick in das Berufsfeld erhaschen. Auch gab Jürgen Klotz den Schüler*innen wichtige Tipps und Tricks mit auf den Weg, die ihnen in ihrer späteren Laufbahn als angehende Journalisten weiterhelfen.
In einer digitalen Welt wie unserer wird besonders die junge Generation mit Informationen zugedröhnt. Gerade hier ist es wichtig über der Journalismus zu informieren. Die 19 Schüler*innen bekamen diese Chance und konnten wichtige Informationen mitnehmen. Auch der Einblick in das Berufsfeld stellte für die meisten eine Chance dar, die leider nicht viele Jugendliche genießen können.
Wir Schüler sind deshalb sehr dankbar für die Chance, die uns hier geboten wurde und bedanken uns herzlich bei Herr Klotz und Frau Tell.

(Justus Schoch, Marwin Hennrich)