Juniorwahlen an der BSBK

 

Von Laura und Micha aus der SGS 11
Ein aktuelles Thema, welches ganz Deutschland, sowie auch uns Schüler beschäftigt, ist die Bundestagswahl. Viele von uns sind noch nicht wahlberechtigt, jedoch sind wir die Wähler von morgen und die Wahlen wirken sich auf jeden von uns aus. Aus diesen Gründen legen unsere Lehrer großen Wert darauf, uns mit den Wahlen sowie Themen vertraut zu machen. Neben der Vorbereitung im Unterricht, bei der sich die Schüler mit den einzelnen Parteien auseinandersetzten, nahmen wir auch an einer Podiumsdiskussion teil. Diese fand am 28.01. statt und wurden vom Kreisgymnasium Bad Krozingen organisiert. Dort lernten wir die Kandidaten, oder auch ihre Vertreter, unseres Wahlkreises kennen. Es wurde hitzig über Themen wie Wirtschaft, Klimaschutz oder auch Migration diskutiert. Dadurch wurde uns ihr Wahlprogramm näher gebracht und wir konnten uns eine weitere Meinung bilden, wer und welche Meinung uns am besten vertritt. Die meisten waren sehr begeistert von dieser Aktion, es gab ihnen noch einen direkteren Einblick in die Positionen der einzelnen Parteien. Laut unserer Umfragen hat diese Podiumsdiskussion auch die Entscheidung , wo man seine Kreuze setzt erleichtert. Allerdings fielen auch oft die Worte, wie „Diese Politiker sind kindisch und verhalten sich unreif“, oder „Die können ja ganz schön um den heißen Brei reden“. Die meisten Schüler, die an der Juniorwahl teilgenommen haben, würden sich selbst als politisch interessiert bezeichnen, weshalb die allgemeine Stimmung zur Wahl sie bedrückt, vor allem diejenigen, die noch nicht wählen dürfen. Sie fühlen sich machtlos über ihre eigene Zukunft. Einige der befragten Schüler äußerten scharfe Kritik an der Ampelkoalition und sind froh, dass die Wahlen vorgezogen worden sind. Weitere Stimmen der Schülerschaft beschrieben ihre Gefühle zu der Wahl auch mit Worten wie: „Ich bin besorgt und angespannt“. Jedoch sagten die meisten: „Ich habe Angst vor dem Ergebnis“. Wie kann man das auch jemand verübeln, der dabei zusehen muss, wie andere über seine Zukunft und sein Leben entscheiden, ohne jeglichen Einfluss darauf zu haben? Nach intensiver Auseinandersetzung mit den verschiedenen Parteien sowie auch ihrem Wahlprogramm hatten die Schüler der Klassen BFP, BFW, WG11/1+2 und SGS11 die Möglichkeit selbst zu wählen und somit doch gehört zu werden. Um die Juniorwahl möglichst originalgetreu durchzuführen, gab es eine Wahlkabine, Wahlurne und sogar originalgetreue Stimmzettel. Die Stimmen wurden vergangenen Freitag, den 21.02., ausgezählt. Sie ergaben ein eindeutiges Ergebnis, ähnlich wie an anderen Schulen. Vorne liegt, mit über einem Drittel der Stimmen, die Linke. Hier können Sie die genauen Ergebnisse für ganz Deutschland abrufen:
Diese Aktion hat den Schüler:innen vielleicht ein bisschen Trost gespendet und ihnen gezeigt, dass das Wählen unkompliziert und wichtig ist. Ebenfalls zeigt das Ergebnis, dass die Jugend für ihre Rechte, Werte und Zukunft kämpfen wird. Auch an unserer Schule wird es nie Platz für Hass und Hetze geben. Wir bedanken uns bei unseren Lehrern und Lehrerinnen, die uns diese Erfahrung ermöglicht haben und uns die Politik in Deutschland näher gebracht haben, sowie euch Schülern für die Teilnahme an der Wahl.