Teamtag im AVdual zum Kennenlernen von Mitschülern und neuer Schule

Am zweiten Schultag des neuen Schuljahres fand in der Schulart AVdual der jährliche Teamtag statt, um die Klassen- und Teambildung zu unterstützen, die Gemeinschaft zu stärken und sich gegenseitig besser kennenzulernen.
Wir, die Klasse AVW, verbrachten unseren Tag zusammen mit unserem (Klassen-)Lehrerteam Herrn Gützkow, Frau Fischer, Herrn Ost und Frau Willaredt sowie unserer AVdual-Begleiterin Frau Zaruba. Die abwechslungsreichen pädagogischen Spiele haben Spaß gemacht und wir freuen uns auf unsere gemeinsame Zeit an der neuen Schule!
Autor: N. Ost

Kooperation mit der Uniklinik Freiburg

Den Nachwuchs im Blick: Um Schülern Gesundheitsberufe wie die Pflege frühzeitig nahe zu bringen, arbeiten die Uniklinik Freiburg und die Berufliche Schule Bad Krozingen nun eng zusammen.

Die Berufliche Schule Bad Krozingen und das Universitätsklinikum Freiburg wollen künftig eng zusammenarbeiten. Dafür wurde kürzlich in den Schulräumen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit soll es sein, den Schülern und Schülerinnen Wissen über die Gesundheitsfachberufe zu vermitteln, insbesondere in der Pflege und anderen medizinischen und nichtmedizinischen Ausbildungsberufen der Uniklinik. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums sollen zudem regelmäßig über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Zusätzlich soll es Optionen für Praktika und Exkursionen für Ausbildungsinteressierte geben. So sollen die Den Nachwuchs im Blick: Um Schülern Gesundheitsberufe wie die Pflege frühzeitig nahe zu bringen, arbeiten die Uniklinik Freiburg und die Berufliche Schule Bad Krozingen nun eng zusammen. Schüler bereits während ihrer Schulzeit praxisnahe Erfahrungen im Gesundheitswesen sammeln können.

Die Kooperationsvereinbarung tritt zum Beginn des Schuljahres 2023/2024 in Kraft. „Der Landkreis legt großen Wert auf gute Schul- und Bildungspolitik, und als Schulträger freuen wir uns sehr über diese Kooperation“, sagte Landrätin Dorothea Störr-Ritter, die die Vereinbarung neben Schulleiterin Christine Seifert, der stellvertretenden Pflegedirektorin der Uniklinik Stephanie Bieberstein und dem Leiter der Akademie für Medizinische Berufe der Uniklinik Franz-Josef Overhoff mitunterschrieben hatte.

Die Landrätin betonte: „Das Gesundheitswesen muss vorangebracht werden, und wir wissen um den hohen Wert der Fachkräfte.“ Daher sei es nicht nur wichtig, einen guten Ausbildungsplatz zu schaffen, sondern auch dafür zu sorgen, dass der Beruf am Ende tatsächlich ergriffenwerde. Laut der Landrätin setzt die baden- württembergische Ausbildungspolitik in den vergangenen Jahren verstärkt auf Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben. Die Jugendlichen sollen auf ihrem Weg in die Praxis nicht alleine gelassen werden. Man möchte sie darauf vorbereiten, motivieren, ihnen über die Praxiserfahrung den Berufsalltag näherbringen, um die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise nachhaltig zu begeistern. Pflegeberufe seien entgegen ihrem teils schlechten Ruf vielseitig und spannend, mit Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen, war es der stellvertretenden Pflegedirektorin Bieberstein wichtig, zu betonen zu betonen.

Der ehemalige Schüler Modou Sarr ist der erste, der nun die einjährige Helferausbildung am Universitätsklinikum beginnt. Bei einem Praktikum im Altenheim Schallstadt habe er gemerkt, wie viel Spaß ihm diese Arbeit macht, erzählte er. Nun habe er diesen Weg für sich gefunden.

Die Kooperationspartner

  • Die Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum ist mit mehr als 1200 Auszubildenden eine der größten Bildungseinrichtungen in den Gesundheitsfachberufen in Deutschland und die größte in Südbaden.  Eine der wichtigsten Aufgaben neben vielen anderen ist die Nachwuchssicherung.
  • Die Fachrichtung der Beruflichen Schule Bad Krozingen ist auf Gesundheit und Pflege ausgerichtet. Bad Krozingen gilt im Landkreis als Kompetenzzentrum in Sachen Gesundheit, weshalb die Schule dort gebaut wurde. Auch die Nähe zum Herzzentrum ist von Vorteil. Mit rund 500 Schülern ist sie eine relativ kleine und noch junge Schule. Erst kürzlich wurde sie von der baden-württembergischen Architektenkammer für vorbildliches Bauen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ausgezeichnet.

Quelle:
Badische Zeitung (05.08.2023): https://www.badische-zeitung.de/den-kuenftigen-beruf-schon-in-der-schule-kennenlernen

Schul-/Sport-/Spielfest wieder ein voller Erfolg!

Auch in diesem Jahr kam unsere Schulgemeinschaft wieder in den Genuss unseres traditionellen Schul-/Sport-/Spielfests. Jede Klasse stellt dabei einen Stand mit unterschiedlichen Aufgaben, den es als Klassengemeinschaft zu absolvieren hat. Zu gewinnen gibt es für die beste Klasse einen Tag schulfrei sowie 100 Euro für die Klassenkasse. Außerdem gibt es noch einen Preis für den kreativsten Stand dotiert mit 50,00 Euro für die Klassenkasse.

Dieses Jahr war es die SGG 11 mit dem kreativsten Stand. Mit dem Titel beste Klasse darf sich in diesem Jahr die Klasse WG 12/2+SGG schmücken. Herzlichen Glückwunsch an beide Gewinner.

 

Nicht fehlen durfte natürlich wieder der Charity-Lauf, gesponsort von unserem Bildungspartner, der Volksbank Breisgau-Markgräflerland. Ein riesengroßes Dankeschön an dieser Stelle für den stolzen Betrag von 1536 Euro für genauso viel gelaufene Runden und die köstliche Verpflegung im Laufe des Vormittags.

 

Ein ganz besonderes Dankeschön geht abschließend noch raus an die SMV unter der Leitung von Frau Veronika Voss und Herrn Karsten Ortlieb für die professionelle Planung und den reibungslosen Ablauf. Einen besseren Abschluss des Schuljahres kann man sich nicht wünschen.

 

Allen schöne und erholsame Ferien!

 

 

Ausflug der SGS-11 in den Europapark am 24.7.23

Am letzten Montag im Schuljahr findet an der BSBK zum Schuljahresabschluss traditionell der Klassenausflugstag statt. Dieser führte die SGS-11 mit dem Klassenlehrerteam Frau Kullas und Herrn Ost in den Europapark. In Kleingruppen konnte der Park erkundet und die ein oder andere Grenze ausgetestet werden. Schlecht wurde niemandem und verdienter Spaß nach einem langen Schuljahr war garantiert.

Studienfahrt Milano WG 12-2 /SGS

Wer Städte mit viel Aufregung mag, ist hier sicherlich nicht schlecht aufgehoben … denn in Mailand wird es nie langweilig. Die höchste Stadt Italiens wird auch als Hauptstadt der europäischen Mode bezeichnet und glänzt nur so von luxuriösen Marken und berühmten Sehenswürdigkeiten. Vom Shoppen in der Galleria Vittorio Emanuele bis hin zur Besichtigung des bekannten Mailänder Doms hat Mailand viel zu bieten. Sowohl Kunst- und historisch Interessierte als auch Shopping-Begeisterte werden hier fündig.

Demnach bietet Mailand äußerst vielfältige Möglichkeiten und war somit auch das optimale Reiseziel unserer Studienfahrt. Mit 80 Schülern sowie 8 Lehrern stürmten wir Mailand folglich für ganze 5 Tage. Am Montag, den 10.7.23, starteten wir, die gesamte Klassenstufe 12, unser Abenteuer. An den Bushaltestellen vor unserer Schule holten uns zwei Brüder mit ihren Reisebussen ab und luden unsere schwer gepackten Reisetaschen ein. Als wir schließlich losfuhren, war jedoch schon nach Bad Krozingen nicht mehr an Ruhe und Entspannung zu denken. Innerhalb der knappen 6 Stunden Fahrt wurde der gesamte Bus dankenswerterweise von der letzten Reihe mithilfe einer Musikbox „dauerbeschallt“. Von „Coco Jambo“ bis hin zu „mon chéri“ wurde auch hier die Vielfältigkeit der verschiedenen Individuen deutlich, die sich nun alle gemeinsam in einem Bus nach Mailand befanden. Nach einigen eingeforderten Toilettenpausen erreichten wir schließlich endlich gegen Nachmittag unser Reiseziel. Dort angekommen konnten wir nach langer Wartezeit vom Hotel aus endlich unsere Zimmer beziehen und das erste Mal durchatmen. Doch auch hier schien die ersehnte Ruhe nicht lang anzudauern. So reichte die Zeit für viele nicht einmal, um noch kurz im 10 Minuten entfernten Supermarkt einkaufen zu gehen, denn es folgte eine interessante und äußerst heiße Stadtführung.

In unserem Hotel Meininger Garibaldi in Mailand haben wir uns alle sehr wohl gefühlt. Es war sauber, nicht zu klein und die Betten waren auch ganz akzeptabel 😉

Ganz in der Nähe war eine U-Bahn-Station, mit der man alles schnell erreichen konnte. Auch das Frühstück jeden Morgen war besser als gedacht. Da es im Hotel nur Frühstück gab, mussten wir uns für den restlichen Tag selbst versorgen. Im Hotel gab es zwar eine Küche, in der man selbst kochen konnte, jedoch nutzten diese nicht viele. Die meisten gingen irgendwo essen. Das Essen war allgemein sehr gut, jedoch stimmte das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht immer. Denn die Portionen waren meist sehr klein gehalten, der Preis dagegen sehr hoch. Anders als in Deutschland ist in Italien das Gedeck und das Trinkgeld automatisch im Preis mit einberechnet, was viele nicht wussten und deshalb schockiert über die Rechnung waren.

Unser Besuch im Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci hat uns viele Eindrücke in verschiedenste Bereiche gegeben, wie das Weltall, die Umwelt, alte Maschinen, Antiquitäten und Leonardos Werke. Zum Thema Weltall gab es Raumanzüge, digitale Sternbilder sowie Mondbilder und einen originalen Mondstein zu sehen. Zudem wurde sehr viel Kunst aus Müll gestaltet, wie eine menschliche Figur aus Dosen. Des Weiteren wurde dargestellt, wie lange verschiedenster Müll braucht, um abgebaut zu werden. Es wurde gezeigt, wie die Menschen zur Zeit der Industrialisierung mit alten Maschinen gearbeitet haben. Die ersten Handys, Schallplattenspieler, Radios, Toaster, Fernseher, Game Boys, Computer und vieles mehr wurden in Glasvitrinen ausgestellt. Zu sehen gab es zum Beispiel auch ein großes Duplikat des Abendmahls eines unbekannten Künstlers, welches dem berühmten von Leonardo da Vinci sehr ähnelte. Leonardo hatte auch einige bekannte Skizzen von Gebäuden, welche im Museum in Miniatur nachgebaut ausgestellt wurden. Im Großen und Ganzen war das Museum sehr beeindruckend und es gab viel verschiedenes zu sehen.

Das Navigli Viertel liegt etwas außerhalb des Zentrums Mailands und ist dennoch ein bekannter Ort, um auszugehen. Das Viertel ist gefüllt mit vielen Bars und Restaurants, außerdem kann man in vielen Nebenstraßen kleine, einheimische Läden finden. Kennengelernt haben wir das Viertel bei einer geplanten Bootsfahrt über den Kanal Naviglio della Martesana, wo wir einen ersten Eindruck von dem Ort bekamen. Die Bootsfahrt war ein guter Ausgleich zu den anderen Programmpunkten, bei der man sich gut entspannen konnte. Abends wurde das Viertel ein beliebter Treffpunkt für unsere Stufe, wo wir die Möglichkeit hatten uns besser kennenzulernen und Zeit miteinander zu verbringen. Dadurch wurde die Stufengemeinschaft weiter ausgebaut und gestärkt.

Am dritten Tag begaben wir uns in Richtung Gipfelkreuz. Nach einer 1,5-stündigen Busfahrt kamen wir verschlafen an unserem Startpunkt in der Nähe des Lago di Como an. Kurz darauf begaben wir uns auf den Wanderweg und gingen durch ein altes kleines Dorf. Wir kamen an einem Bauernhof mit freilaufenden Pferden, Kühen und einem kleinen Hund vorbei, welchen wir Mario nannten. Mario kannte sich in den Wäldern sehr gut aus und zeigte uns Abkürzungen, welche uns einige Meter ersparte. 

Trotz der hohen Temperaturen (allerdings lang nicht so hoch wie am Tag zuvor, als die Gruppe der Klassen SGG und WG 1 wanderte) erreichten alle Wanderer erfolgreich den Gipfel und genossen die beeindruckende Landschaft des Lago di Como. 

Am Donnerstagmorgen begaben wir uns gegen 10 Uhr auf den Platz vor den Dom. Dort teilten wir uns in Gruppen ein und wurden von je einem Tour Guide begleitet, der uns alles erklärte. Die Tour begann oben auf dem Dach des Doms mit einer schönen Aussicht. Im Anschluss besichtigten wir die Kirche von innen und konnten dem Kirchenchor lauschen. Der Dom war architektonisch sehr beeindruckend, jedoch befindet er sich in einer ständigen Restauration, weshalb wir leider nicht alles sehen konnten.

Zwischen den jeweiligen Programmen hatten wir Zeit zur freien Verfügung, die wir in Kleingruppen selbst gestalten konnten. Diese haben wir genutzt, um zu essen, zu shoppen und die Stadt zu sehen. Abends sind wir immer in größeren Gruppen, auch klassenübergreifend, weggegangen. Wir waren in Bars und hatten teilweise sogar eine Stammbar für die 4 Abende. In dieser wurde sogar deutsche Musik gespielt, weil sich immer einer der Schüler mit der Musikanlage verbinden durfte. Die 2€-Shotbar und der Besitzer waren auch überragend mit einem Abschiedsgeschenk am letzten Abend. Denn was machte der Bär jeden Abend? Er steppte.

Am Freitag, den 14.07.23, sind wir mit ein bisschen Verspätung um kurz nach 9 Uhr am Hotel in Mailand mit unseren Reisebussen abgefahren. Allerdings kamen wir nicht weit, da bei der Ausfahrt von dem Hotel ein parkendes Auto in der Kurve stand und der Bus nicht durchkam. Nach anstrengenden und schweißgebadeten Versuchen um die Kurve zu kommen, gelang es dem Busfahrer leider trotzdem nicht. Dies führte dazu, dass das parkende Auto mit der Hilfe des anderen Busfahrers, Lehrern und Schülern verschoben wurde. Nachdem diese Komplikationen überwunden worden waren, konnten wir die Rückfahrt endlich starten. Die Mehrheit der Schüler schlief die meiste Busfahrt über und die Zeit verging wie im Flug. Insgesamt legten wir nur zwei Pausen ein. Nach einer netten Ansprache von unserem Busfahrer und unseren Lehrern kamen wir heil und sicher an unserer Schule in Bad Krozingen an. 

Nach dieser ereignisreichen Woche gingen alle Schüler und Lehrer erschöpft aber zufrieden nach Hause.

Der 4-stündige Deutschkurs der SGS und WG 2

Abitur 2023- Spitzenleistungen in hoher Zahl!

Was für ein erfolgreicher Jahrgang! Stolz dürfen wir verkünden, dass dieses Jahr 61 Schüler:innen erfolgreich ihr Abitur bestanden haben, und dass mit einem Gesamtdurchschnitt von sagenhaften 2,2.

Gleich zweimal wurde der Traumschnitt von 1,0 erreicht. Hierzu gratulieren wir recht herzlich Inga Möller und Julia Edel. Nur knapp dahinter schafften gleich drei Schüler:innen den bewundernswerten Schnitt von 1,1; auch hierzu gratulieren wir von ganzem Herzen Carla Aisha Pohl, Mike Mehl und Sergio Singler.

Folgend unsere weiteren Preisträger:innen denen wir mit dieser Veröffentlichung unseren größten Respekt zollen möchten

Julia Edel:– Heidehof-Stiftung Profilfach Pädagogik und Psychologie für die beste Leistung sowie den Wallgrün-Preis für die beste Leistung im Fach Biologie

Pau Hennig: -Heidehof-Stiftung für die beste Leistung im Profilfach Gesundheit und Pflege

Mike Mehl: – Volksbank Breisgau-Markgräflerland für die beste Leistung im Fach Wirtschaft

Sergio Singler: – Volksbank Breisgau-Markgräflerland für die beste Leistung im Fach Wirtschaft

– Wallgrün-Preis für die beste Leistung im Fach Chemie

– Alfred-Maul-Medaille für die beste Leistung im Fach Sport.

Carla Pohl: – Scheffel-Preis der literarischen Gesellschaft für die beste Leistung im Fach Deutsch

 

In besonderem Maße engagiert haben sich im Rahmen der SMV folgende Schüler:innen:

– Zoe Mamier, Maren Rieger, Joscha Schreck

Ebenfalls großen Einsatz und besonderes soziales Engagement zeigten:

– Enya Kwiatowski und Justus Schoch

 

Allen Abiturient:innen gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen alles erdenklich Gute für die Zukunft!

 

 

Studienfahrt Mailand WG1/SGG

Am Montag, den 10. Juli 2023, ging es für die Klassenstufe 12 (WG 1, WG 2, SGG und SGS) auf Studienfahrt nach Mailand. Treffpunkt war morgens an unserer Schule, wo alle in die Busse stiegen und die Reise antraten. Nach einer Busfahrt von knapp 6 Stunden waren die Klassen in Mailand angekommen.

Noch am Ankunftstag war eine Stadtführung angesagt, die von dem Castello Sforzesco über DAS Künstlerviertel Brera(hier findet man noch heute verschiedene Galerien, Boutiquen und Kunstgeschäfte), in die Viktor-EmanuelPassage bis zum Mailänder Dom geführt wurde. Obwohl es super heiß war, haben alle durchgehalten und konnten im Anschluss ein leckeres (mal mehr mal weniger) italienisches Abendessen genießen.

Der zweite Tag wurde für die erste Gruppe ziemlich anstrengend. Morgens ging es mit den Sportlehrern, Frau Schulz und Frau Riedl hoch auf einen Berg, nach der anspruchsvollen Wanderung der Berg hoch wurden die Schüler*innen am Gipfel mit einem wunderschönen Ausblick belohnt. Nach dem Abstieg fuhren sie wieder zurück und hatten danach wohl verdiente Freizeit.

Am Tag 3 startete für das Team WG 12/1 und SGG 12 mit einer Tour durch das Leonardo da Vinci- Museum, indem neben Technik, Umwelt und Maschinenbau auch ein paar seiner Werke ausgestellt sind. Es standen noch verschiedene Schüleraufgaben offen die im Anschluss an das Museum an dem Castello Sforzesco (zum Glück im Schatten) erledigt wurden. Nach dem Mittagessen ging das Programm mit einer Bootsfahrt durch das kulinarische Viertel „Navigli“ weiter, hier erfuhren die Schüler*innen etwas über die Geschichte der Kanäle Naviglio Pavese und Naviglio Grande. Der Bau des Mailänder Doms wäre zum Beispiel ohne diese Kanäle kaum denkbar gewesen. Denn die Marmorblöcke wurden über die Wasserkanäle transportiert. Nach einer kleinen ( plötzlich doch sehr langen) Walking-Tour konnten die Gruppen sich einen schönen Platz zum Abendessen suchen.

Am Donnerstag, dem letzten ganzen Tag in Mailand bekamen alle Klassen eine Führung durch den Mailänder Dom, auf das Dach und durch das Innere der Kirche. Nach dem Besuch des Doms bekamen die Klassen Zeit zum Shoppen. Ein paar wenige besuchten noch das Stadion des Fußballclubs AC Mailand. Abends trafen sich die Schüler*innen in Navigli als Abschluss mit den betreuenden Lehrkräften. Viele gingen danach noch mit den Lehrkräften in eine Karaoke-Bar oder trafen sich untereinander in dem Viertel.

Nach einer kurzen Nacht ging es für die Klassen dann am Freitag wieder nachhause.

 

Geschrieben wurde der Bericht von Lea Schulz  WG 12/ 1, Adrian Rapp und Anna-Lena Beck SGG12

Abschlussfeier Berufsfachschule

Im diesjährigen Jahrgang der Berufsfachschule nahmen am Freitag, 30.06.2023 in einer würdigen Abschlussfeier 33 Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler ihr Zeugnis der Fachschulreife entgegen.

Schulleiterin Dr. Christine Seifert beglückwünschte die frischgebackenen Absolvent*innen und stellte in ihrer Begrüßung heraus, dass die Fachschulreife eine ganz besondere Form der mittleren Reife sei, da sie bereits fundierte berufliche Grundkenntnisse vermittelt – an der Beruflichen Schule Bad Krozingen sind das entwederder Bereich Wirtschaft oder Gesundheit und Pflege.

Die Feier fand erstmals im Foyer der Schule statt und wurde – ebenfalls eine Premiere – vom neu gegründeten Schulchor und der Schulband – musikalisch umrahmt.

Abteilungsleiterin Simone Sobanek ermunterte in ihrer Ansprache dazu, das schulische Ende als Beginn eines neuen Abschnitts zu sehen. „Hochgekrempelte Ärmel“, Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit, Toleranz und Durchhaltevermögen seien der Schlüssel für erfolgreiche Anschlüsse, sei es in einer weiterführenden Schule, im FSJ oder in der Berufsausbildung.

Gut zwei Drittel aller Absolvent*innen werden eine Berufsausbildung beginnen. Dazu hat auch die gute berufliche Orientierung durch Praktika in den letzten zwei Jahren und die Unterstützung der Schulsozialarbeit beigetragen.

Wir wünschen den Absolvent*innen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute!

Viel Erfolg allen Prüflingen!

Ab Montag, 24.04.2023, beginnen bei uns im Haus wieder die alljährlichen Abitursprüfungen. Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und das benötigte Quäntchen Glück!

Ihr macht das schon!!! Auf geht‘s!

Mein Freiburg-Marathon! Wir waren wieder dabei :)

von Leon Heinz und Jannis Müller:
Der diesjährige Freiburg-Marathon war eine tolle Erfahrung. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit der Schülerstaffel daran teilzunehmen. Die Stimmung war großartig und für Verplegung wurde auch gesorgt. Zum Glück lief dieses Jahr alles reibungslos und ohne weitere Pannen ab. Das frühe Aufstehen hat sich auf jeden Fall gelohnt. 🙂
Der Erfolg steht für sich !
Die Schülerstaffel vom Freiburg Marathon 2023 konnte sich den 5. Platz sichern
und somit einen neuen Bestwert für die Schule einfahren. Sogar die Lehrer topten
dieses Ergebnis nicht.
Das ausgiebige Breefing am Morgen des 26 März, tat den Freiwilligen Teilnehmer
sehr gut. Als dieses zu Ende war, teilten sich alle Leute rechtzeitig auf ihre
jeweiligen Übergabestellen auf und warteten im Starkregen von Freiburg auf ihren
Einsatz. Lustige Unterhaltungen zwischen Lehrer und Schüler, brachten die
erforderliche gute Laune.
Am Ende konnten fast alle gemeinsam durch die Zielgerade laufen und
anschließend sich feiern lassen.
Um den Kalorienbedarf zu decken, gab es viel Essen, bei dem man mit guten
Gewissen zugreifen konnte.
Alles in allem, war es ein sehr erfolgreicher Tag, bei dem Mann gerne wieder mit
macht, um auch im nächsten Jahr wieder eine neue Bestleistung abzurufen 😉