Klassen VABO und AVZ besuchen den Europapark

Im Rahmen der Aktion Frohe Herzenerhielten wir, die Klassen VABO und AVZ, die Einladung, einen Tag im Europapark zu verbringen.

Um 9 Uhr ging unsere Reise im Nebel von Bad Krozingen los: Wir nahmen den Zug bis Ringsheim und waren nach einer kurzen Busfahrt dann pünktlich zur Öffnung des Parks am Haupteingang. In Kleingruppen verbrachten wir dann den Tag im Europapark und probierten alle Fahrgeschäfte aus – zum Glück mussten wir selten länger als 10 Minuten anstehen und konnten sehr viele verschiedene Achterbahnen fahren. Sogar die Sonne kam noch heraus und so war es dann auch nicht mehr ganz so kalt. Wir hatten sehr viel Spaß und haben uns alle besser kennen gelernt.

Frohen Herzenskamen wir daher am Abend zurück nach Hause ein rundum gelungener Ausflug!

Autorin: Lena Brückner

SMV-Hüttentage in Wieden

 

Vom 5.11. bis 7.11.2025 fand unsere diesjährige SMV-Hütte unter der Betreuung der Verbindungslehrer Veronika Voss und Karsten Ortlieb statt. Ziel war es, das kommende Schuljahr zu planen, neue Ideen zu sammeln und als Team weiter zusammenzuwachsen.

Schon zu Beginn merkte man die tolle Atmosphäre: alle waren motiviert, engagiert und offen füreinander. Besonders schön war, dass sich auch die neuen Mitglieder schnell integriert haben und man sich untereinander besser kennenlernen konnte.

Inhaltlich haben wir viel auf die Beine gestellt. Wir haben zahlreiche Projekte und Aktionen für das nächste Schuljahr geplant und dabei viele kreative Ideen entwickelt. Auch Themen, die uns als SMV wichtig sind, wurden intensiv besprochen und konkret herausgearbeitet.

Ein Highlight war der Besuch unseres neuen Schulleiters Herr Nazar. Der gemeinsame Austausch war sehr interessant und wir fanden es toll, dass er sich die Zeit für uns genommen hat.

Insgesamt war die SMV-Hütte ein voller Erfolg: Wir sind als Team gewachsen, haben viel gearbeitet und gleichzeitig eine richtig gute Zeit miteinander verbracht. So kann das neue Schuljahr kommen! 🙂

Maja Zimmermann, Lara Haack, Yasmin Yaber 

Omas gegen Rechts

Am 03.11.2025 besuchten uns im Geschichtsunterricht eine ganz besondere Gruppe: die Initiative „Omas gegen Rechts“. Fünf engagierte Frauen aus dieser Bewegung sowie ein jüngerer Vertreter der Initiative „Freiburg gegen Rechts“ kamen zu uns, um über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und ihre Motivation zu sprechen, sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Diskriminierung und Hass in unserer Gesellschaft einzusetzen.

Zu Beginn wurde uns die Entstehungsgeschichte und die Grundidee von Omas gegen Rechts vorgestellt. Die Initiative wurde gegründet, um ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und rechte Hetze zu setzen. Sie steht für Zivilcourage, Menschlichkeit und die Verantwortung, aus der Geschichte zu lernen – damit sich die Fehler der Vergangenheit niemals wiederholen.

Besonders bewegend war der persönliche Beitrag einer der Omas, die offen über ihre eigene Familiengeschichte sprach. Sie erzählte, wie ihr Vater zur Zeit des Nationalsozialismus verstrickt war, während sie als Kind kaum verstand, was wirklich geschah. Ihre ehrlichen Worte, ihre Emotionen und ihre Bereitschaft, sich dieser Geschichte zu stellen, berührten uns alle tief. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, hinzusehen, nachzufragen und Verantwortung zu übernehmen – auch für das, was frühere Generationen getan oder verschwiegen haben.

Im Anschluss wurden wir in kleinere Gruppen eingeteilt, zu denen jeweils eine Oma dazukam. Gemeinsam sprachen wir über Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und darüber, wie diese sich auch heute noch im Alltag zeigen. Es entstanden spannende, teils sehr persönliche Gespräche, in denen alle offen ihre Gedanken teilen konnten. Am Ende stellten die Gruppen ihre Ergebnisse vor – und es zeigte sich, wie vielfältig, aber auch wie aktuell diese Themen sind.

Zum Abschluss berichtete Adrian von der Initiative „Freiburg gegen Rechts“ über die Arbeit seiner Organisation. Er erklärte, welche Projekte sie durchführen, um über rechte Strukturen aufzuklären und demokratisches Engagement zu fördern. Zum Schluss wurden noch Gruppenfotos gemacht – als Erinnerung an einen Tag, der nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend war.

Dieser Besuch hat uns deutlich gezeigt: Zivilcourage beginnt im Kleinen. Es ist unsere Aufgabe, nicht wegzuschauen, wenn Unrecht geschieht, und uns klar gegen Hass, Hetze und Diskriminierung zu positionieren.
Die „Omas gegen Rechts“ haben uns vorgemacht, dass es nie zu spät ist, sich einzusetzen – und dass jede Stimme zählt.

Darum: Steht auf gegen Rechts! Für Menschlichkeit, Respekt und eine Gesellschaft, in der alle gleich viel wert sind.

Autorin: Ejona Zogai

Berufserkundung in der Fachklinik Münstertal: Einblick in soziale und therapeutische Berufe

 

Im Rahmen der Berufsorientierung besuchte die Klasse BKP1 die Fachklinik Münstertal, um verschieden Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen kennenzulernen. Ziel des Besuchs war es einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag von Fachkräften wie Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Heilerziehungspfleger und Gesundheitspfleger zu erhalten.

Zu Beginn der Führung wurden wir von der Klinikleiterin Frau Bumen herzlich begrüßt, die uns das Angebot der Klinik erklärte. Es handelt sich um eine familienorientierte Reha Klinik, die das Ziel verfolgt, Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und ihren Familien medizinische, therapeutische und psychologische Unterstützung zu bieten. Anschließend wurden wir durch die verschiedenen Stationen geleitet, in denen wir uns ein Bild von den verschiedenen Berufsgruppen machen konnten.

Durch die Gespräche mit den Fachkräften war es uns möglich ein viel klareres Bild davon zu gewinnen, welche Aufgaben, Anforderungen und Werte mit diesen Berufen verbunden sind.

 

Besonders eindrucksvoll war, wie engagiert und mit wieviel Herzblut die Mitarbeiter*innen ihre Arbeit verrichten. Für viele der Schüler*innen war daher dieser Tag ein Anstoß, sich intensiver mit einem dieser Berufe zu beschäftigen – vielleicht sogar für ein zukünftiges Praktikum oder eine Ausbildung.

Herzliches Dankeschön für die informative und eindrucksvolle Führung durch die Einrichtung.

 

Autorin: Anne Grether

Unsere Schule auf dem Job-Stadt-Markt in Bad Krozingen

Auch in diesem Jahr war unsere Schule wieder beim Job-Stadt-Markt in Bad Krozingen dabei – und das gleich in doppelter Rolle: als interessierte Besucherinnen und Besucher und als Aussteller.

Mit dabei waren die Klassen AV-Z, BK-W, AV-W und AV-P, die sich über zahlreiche Ausbildungsberufe, regionale Betriebe und verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten informierten. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, direkt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Handwerk ins Gespräch zu kommen und wertvolle Einblicke in mögliche Berufsfelder zu gewinnen.

Unsere Schule präsentierte sich auch mit einem eigenen Stand auf dem Markt. Dort stellten wir unsere Bildungsangebote vor und informierten interessierte Besucherinnen und Besucher über unsere verschiedenen Schularten. Der persönliche Austausch kam dabei nicht zu kurz – die Gespräche zeigten, wie groß das Interesse an unserer Schule und ihren vielfältigen Möglichkeiten ist.

Der Besuch des Job-Stadt-Markts war somit ein voller Erfolg – mit neuen Kontakten, spannenden Einblicken und jeder Menge Motivation für die anstehenden beruflichen Entscheidungen!

Das Theater Freiburg zu Gast im Seminarkurs

Der Seminarkurs empfing in dieser Woche Franz-Erdmann Meyer-Herder, Annika Kirschke und Jeha Heine vom Theater Freiburg zu einem Nachgespräch über den Theaterbesuch von „La Cage aux Folles“.
Es war äußerst spannend, nicht nur über die Inszenierung, sondern auch über Themen wie Identität und queeres Leben ins Gespräch zu kommen und die Perspektiven der Theaterschaffenden kennenzulernen.
Die Botschaft „Ich bin, was ich bin“ nahmen wir als zentrale Erkenntnis für unser Seminarkursthema mit – der Austausch hat uns inspiriert und motiviert, das LGBTQ+-Empowerment weiter in die Welt zu tragen. 

 
Bild: Lara Haack, SGS 12;  Text: Veronika Voss

Das Stadtbild ist bunt- und das ist auch gut so

In der heutigen GGK-Stunde des BKW wurde das Thema Populismus in seinen verschiedenen Formen und Funktionsweisen erarbeitet. Anschließend wurde das „Stadtbild“-Zitat von Bundeskanzler Merz analysiert und im Hinblick auf populistische Rhetorik diskutiert. Am Ende der Stunde wurde festgehalten: Das Stadtbild ist bunt – und das ist auch gut so.

 

Autorin: Veronika Voss

Seminarkurs erhält eine Führung durch das Theater Freiburg

Im Rahmen des Patenklassen-Projekts mit dem Theater Freiburg erhielt der Seminarkurs eine Führung durch das Theater mit interessanten Einblicken in den komplexen Betrieb hinter den Kulissen. Die Studentin Johanna, welche nebenbei am Theater Freiburg jobbt, zeigte uns die weitläufigen Räume hinter der Bühne, ausgestattet mit rund 200 Scheinwerfern und einem zentralen Inspizientenpult, über das alle Abläufe koordiniert werden.

Deutlich wurde, dass das Theater ein beeindruckend großes und professionell organisiertes Unternehmen ist: In den eigenen Werkstätten für Malerei, Bildhauerei, Schneiderei und Maske entstehen Kulissen und Kostüme in präziser Handarbeit. Besonders spannend war der seltene Blick auf Kostüme einer aktuellen Produktion.

Die Führung vermittelte einen klaren Eindruck davon, wie viele Menschen und Arbeitsbereiche an einer Vorstellung beteiligt sind – und wie viel Organisation hinter dem Theaterbetrieb steckt. Merci beaucoup für einen spannenden Blick hinter den Vorhang und „La Cage aux Folles“!

Veronika Voss

Mathekurs der WG13/1+2 im Europa-Park

Als Belohnung dafür, dass unsere Klasse das Sportfest am Ende des letzten Schuljahres gewonnen hat, bekamen wir einen zusätzlichen freien Schultag. Diesen haben wir am Donnerstag, den 09.10. im Europa-Park in Rust verbracht.

Schon früh am Morgen ging es los. Die Stimmung war super und alle freuten sich riesig auf den Tag. Im Park waren wir die ganze Zeit als Klassengemeinschaft unterwegs. Gemeinsam machten wir jede Menge Attraktionen unsicher: Von wilden Fahrten wie „Voltron“ oder „Wasserbahn“ bis hin zu gemütlicheren Highlights – für jeden war etwas dabei.

Besonders schön war, dass niemand allein war. Wir haben viel zusammen gelacht, gejubelt und uns gegenseitig Mut gemacht – vor allem bei den schnelleren Achterbahnen. Auch das Wetter spielte mit und die gute Laune war überall spürbar.

Am Abend fuhren wir erschöpft, aber glücklich zurück. Dieser Tag war ein toller Abschluss unseres Sportfesterfolgs und hat unsere Klassengemeinschaft noch mehr gestärkt.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Lang für die Organisation und an unsere Klasse 🙂

Autorin: Lisa Behrschmidt

SMV-Sitzung und spannende Schülersprecherwahl an der Beruflichen Schule Bad Krozingen

Am heutigen Tag fand die erste große SMV-Sitzung des Schuljahres statt – und sie hatte es in sich! Zahlreiche engagierte Klassensprecherinnen und Klassensprecher kamen zusammen, um wichtige Themen für das kommende Schuljahr zu besprechen. Im Mittelpunkt stand dabei die Wahl der neuen Schülersprecher*innen, die in diesem Jahr besonders spannend verlief.
Mehrere motivierte Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich mit überzeugenden Ideen und viel Einsatzbereitschaft zur Wahl. Nach einer engagierten Vorstellungsrunde und einer demokratischen Abstimmung steht nun das neue Schülersprecher-Team fest – bereit, sich für die Interessen der Schülerschaft starkzumachen.
Die diesjährigen SchülersprecherInnen sind:
Majid Almoha (AVW1), Alexandru Apetrei (WG 13/2), Dajan Stein (AVP2), Alper Demirel (BKW), Meliha Tarkan (WG12/1), Sena Jalil (SGS 11), Lisa Behrschmidt (WG 13/2), Sophie Gummenscheimer (SGG13)
Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf ein aktives, ideenreiches SMV-Jahr!
Alper Demirel