Seminarkurs auf Studienfahrt in Weimar: Zwischen Vergangenheit und Zukunft

Unter dem Motto „Utopie, Dystopie, Mensch – wie wollen wir leben?“ begab sich der diesjährige Seminarkurs auf eine dreitägige Studienfahrt nach Weimar.

Das abwechslungsreiche Programm führte die Gruppe unter anderem ins ehemalige Konzentrationslager Buchenwald, ins Bauhaus-Museum mit fachkundiger Führung sowie zu einer Tanzvorstellung im Weimarer Nationaltheater. Inhaltlich begleitet wurden die Programmpunkte durch Referate der Teilnehmenden – etwa zur Bedeutung von Gedenkstätten oder mit einer eigenen Führung durch Buchenwald und die Stadt Weimar.

Die Exkursion bot tiefgehende Eindrücke und bewegende Begegnungen mit Geschichte und Gegenwart. Gleichzeitig kamen der gemeinsame Austausch, Spaß und ein gelungener Abschlussabend nicht zu kurz. Eine zentrale Erkenntnis: Auch aus Dystopien können neue Utopien wachsen – wenn wir bereit sind, aus der Vergangenheit zu lernen.

Die SGS 11 auf den Spuren des Kolonialismus in Freiburg

Die SGS 11 auf den Spuren des Kolonialismus in Freiburg

Am Dienstag den 6.5.2025 besuchten wir, die Klasse SGS 11, einen Workshop von der Landeszentrale für politische Bildung in Freiburg über das Thema Kolonialismus. Gestartet wurde mit einer Präsentation über den Kolonialismus im Allgemeinen und was dieser heute noch mit den damals besetzten Kolonien zu tun hat. Nachdem wir uns nach einem kleinen Spiel in kleinen Gruppen eingeteilt hatten, bekamen wir iPads mit verschiedenen Fragen rund um das Thema Kolonialismus in Freiburg und durften selbstständig in Freiburg herumlaufen, um diese zu lösen. Hierbei wurden beispielsweise Fragen zu den Straßennamen wie die Robert-Koch-Straße gestellt. Dadurch dass man vor Ort war, konnte man sich alles nochmal besser vorstellen. Anschließend konnten wir die Fragen und Lösungen besprechen und es war noch genug Zeit, um eigene, neu aufgekommene Fragen zu diskutieren. Am Ende wurde uns ein Kinderbuch von Tim & Struppi gezeigt, wobei die darin enthaltenen Figuren sehr kritisch und rassistisch dargestellt wurden. Wir sollten anhand der Karikatur beurteilen, ob diese weiter zum Verkauf stehen oder ganz aus dem Handel gezogen werden sollte. Während des ganzen Ausflugs wurde viel diskutiert und es sind neue Ansichten rund um das Thema zu Gesicht gekommen. Abschließend kann man sagen, dass es eine sehr interessante, lehrreiche und regionale Exkursion war, die viel Spaß gemacht hat.

Jule Wassiltschenko, SGS 11

Dr. Rapp besucht die BSBK

Im Rahmen des Europatags besuchte Staatssekretär und Landtagsabgeordneter Dr. Patrick Rapp am 05.05.2015 die Berufliche Schule Bad Krozingen.

Das Kollegium nahm dies zum Anlass, mit den Schülerinnen und Schülern das Thema Europa und dessen Bedeutung bereits im Vorfeld des Besuchs zu thematisieren. Hierbei überlegten sich die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen, was Europa für sie selbst eigentlich bedeutet oder was sie sich von Europa wünschen. Des Weiteren wurde eine Karte erstellt, die die Herkunft der Schulgemeinschaft bis in die Großelterngeneration veranschaulicht – es entstand ein sehr spannender und interessanter Überblick, der im Foyer des Schulgebäudes ausgestellt ist.

Zu Beginn des Besuchs führte die Schulleiterin Frau Dr. Seifert mit den Schülersprechern und einigen Kolleginnen und Kollegen Herrn Dr. Rapp durch die Europa-Ausstellung des Foyers. Anschließend besuchte Herr Rapp während einer Schulhausführung zwei Klassen während ihres Unterrichts. Zuerst konnte sich Herr Rapp einen Einblick in die Arbeit in einer VABO-Klasse verschaffen, anschließend besuchte er den Religionsunterricht des AV-Duals, in welchem es auch um das Thema „Europa und ich“ ging.

Highlight des Besuchs war sicherlich die Diskussionsrunde mit Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums. Souverän geleitet wurde die Diskussion von den Schülersprechern Jonathan Pottbäcker und Ejona Zogaj, die zum Aufwärmen Herrn Rapp zuerst zu seinem von ihm veröffentlichten Kochbuch befragten und ihm anschließend zu einer Runde This-or-that einluden. Hierbei präsentierte sich Herr Rapp u.a. als eingefleischter SC-Fan, der lieber selbst kocht als essen zu gehen. Die sich anschließende Fragerunde berührte verschiedene Themen wie beispielsweise Rapps Arbeit als Staatssekretär, die Staatsverschuldung oder seine Position zur möglichen Wiedereinführung einer Wehrpflicht. Auch nach Ende der Gesprächsrunde gab es weitere lebhafte Gespräche zwischen Schülerschaft und Herrn Rapp.

Der sehr kurzweilige Besuch ist auch die Tage danach noch Gesprächsthema unter den Schülerinnen und Schülern. Vielleicht klappt es ja auch bald mit einem Besuch im Landesparlament, um die Arbeit eines Landtagsabgeordneten vor Ort nochmals live zu sehen.

                                       

 

Autorin: Katharina ter Wolbeek

Fotografin: Katharina ter Wolbeek

Seminarkurs-Exkursion nach Freiburg

Am 11. März sind wir mit unserem Seminarkurs in eine weitere Exkursion gestartet und haben an einer Stadtführung durch Freiburg teilgenommen. Freiburg kennt man doch?! – Das dachten wir anfangs, jedoch haben wir Freiburg bei unserem Rundgang nochmal aus einem etwas anderen Blickwinkel kennengelernt. Gemeinsam mit einer engagierten Leiterin, haben wir den Fokus darauf gesetzt, wie man das Leben in der Stadt qualitativ hochwertig gestalten kann, die Leitfrage unseres Seminarkurses „wie wollen wir Menschen leben?“ wurde aufgegriffen. Wir haben uns vor allem im Stadtteil Stühlinger aufgehalten und uns unter anderem das neue Rathaus und alles darum herum angesehen, zudem über das Konzept dieses neuen, noch nicht abgeschlossenen Bauprojekts gesprochen. Dieses soll ein effektives Arbeiten und ökonomische Vorteile versprechen. Danach sind wir weiter spaziert, wobei wir viel über effektive Wohnungsbauten und ein gutes gemeinschaftliches Zusammenleben lernen konnten, unsere eigenen Ideen sind dabei nicht zu kurz gekommen. Im Generellen haben wir viel über die Architektur in Freiburg gelernt, wobei wir uns unter anderem die Uni Bibliothek angesehen haben, die allein optisch Besonderheiten aufweist, dies ist jedoch nicht nur für das Auge so designt, sondern die durchdachte Architektur weist viel Nutzen auf und alles wurde genau durchdacht, das hat mich sehr fasziniert. Dies waren nur zwei von vielen interessanten Themen, die Aufschluss über die Leitfrage „wie wollen wir Menschen leben?“ bieten. Insgesamt war es eine mega coole Exkursion, bei der wir viel Spaß hatten und eine neue Seite von Freiburg kennenlernen durften.

Juniorwahlen an der BSBK

 

Von Laura und Micha aus der SGS 11
Ein aktuelles Thema, welches ganz Deutschland, sowie auch uns Schüler beschäftigt, ist die Bundestagswahl. Viele von uns sind noch nicht wahlberechtigt, jedoch sind wir die Wähler von morgen und die Wahlen wirken sich auf jeden von uns aus. Aus diesen Gründen legen unsere Lehrer großen Wert darauf, uns mit den Wahlen sowie Themen vertraut zu machen. Neben der Vorbereitung im Unterricht, bei der sich die Schüler mit den einzelnen Parteien auseinandersetzten, nahmen wir auch an einer Podiumsdiskussion teil. Diese fand am 28.01. statt und wurden vom Kreisgymnasium Bad Krozingen organisiert. Dort lernten wir die Kandidaten, oder auch ihre Vertreter, unseres Wahlkreises kennen. Es wurde hitzig über Themen wie Wirtschaft, Klimaschutz oder auch Migration diskutiert. Dadurch wurde uns ihr Wahlprogramm näher gebracht und wir konnten uns eine weitere Meinung bilden, wer und welche Meinung uns am besten vertritt. Die meisten waren sehr begeistert von dieser Aktion, es gab ihnen noch einen direkteren Einblick in die Positionen der einzelnen Parteien. Laut unserer Umfragen hat diese Podiumsdiskussion auch die Entscheidung , wo man seine Kreuze setzt erleichtert. Allerdings fielen auch oft die Worte, wie „Diese Politiker sind kindisch und verhalten sich unreif“, oder „Die können ja ganz schön um den heißen Brei reden“. Die meisten Schüler, die an der Juniorwahl teilgenommen haben, würden sich selbst als politisch interessiert bezeichnen, weshalb die allgemeine Stimmung zur Wahl sie bedrückt, vor allem diejenigen, die noch nicht wählen dürfen. Sie fühlen sich machtlos über ihre eigene Zukunft. Einige der befragten Schüler äußerten scharfe Kritik an der Ampelkoalition und sind froh, dass die Wahlen vorgezogen worden sind. Weitere Stimmen der Schülerschaft beschrieben ihre Gefühle zu der Wahl auch mit Worten wie: „Ich bin besorgt und angespannt“. Jedoch sagten die meisten: „Ich habe Angst vor dem Ergebnis“. Wie kann man das auch jemand verübeln, der dabei zusehen muss, wie andere über seine Zukunft und sein Leben entscheiden, ohne jeglichen Einfluss darauf zu haben? Nach intensiver Auseinandersetzung mit den verschiedenen Parteien sowie auch ihrem Wahlprogramm hatten die Schüler der Klassen BFP, BFW, WG11/1+2 und SGS11 die Möglichkeit selbst zu wählen und somit doch gehört zu werden. Um die Juniorwahl möglichst originalgetreu durchzuführen, gab es eine Wahlkabine, Wahlurne und sogar originalgetreue Stimmzettel. Die Stimmen wurden vergangenen Freitag, den 21.02., ausgezählt. Sie ergaben ein eindeutiges Ergebnis, ähnlich wie an anderen Schulen. Vorne liegt, mit über einem Drittel der Stimmen, die Linke. Hier können Sie die genauen Ergebnisse für ganz Deutschland abrufen:
Diese Aktion hat den Schüler:innen vielleicht ein bisschen Trost gespendet und ihnen gezeigt, dass das Wählen unkompliziert und wichtig ist. Ebenfalls zeigt das Ergebnis, dass die Jugend für ihre Rechte, Werte und Zukunft kämpfen wird. Auch an unserer Schule wird es nie Platz für Hass und Hetze geben. Wir bedanken uns bei unseren Lehrern und Lehrerinnen, die uns diese Erfahrung ermöglicht haben und uns die Politik in Deutschland näher gebracht haben, sowie euch Schülern für die Teilnahme an der Wahl.

Ausflug der SGG 12 nach Basel: Einblicke in die Anatomie des menschlichen Körpers

Das Ziel der SGG 12 im Rahmen des Profilfach Gesundheit und Biologie war am 13.02.25 es, Anatomie nicht nur theoretisch zu erlernen, sondern hautnah zu erleben.

Der Tag begann mit einer echten Geduldsprobe: Die Bahn gönnte sich eine Pause von 30 Minuten, und der Himmel entschied sich für eine ausgiebige Dusche. Unser Ziel an diesem Tag war das Anatomische Museum, wo wir an einem faszinierenden Workshop zur Präparation von Blutgefäßen teilnahmen.

Nach einer kurzen Einführung, bei der wir die grundlegenden Techniken der Präparation kennengelernt haben, wurde die Gruppe in zwei Hälften geteilt. Während eine Gruppe unter fachkundiger Anleitung die Präparation selbst durchführte, konnte die andere Gruppe das Museum erkunden. Natürlich wurde danach getauscht, sodass jeder die Möglichkeit hatte, beide Aktivitäten zu erleben. Die Ausstellung bot beeindruckende Einblicke in den menschlichen Körper. Besonders spannend war es, die detaillierten Präparate von Organen und Gewebestrukturen aus nächster Nähe zu betrachten. Hier konnten wir das, was wir theoretisch in der Schule lernen, plastisch und anschaulich nachvollziehen.

Der Workshop selbst war ein echtes Highlight. Der Leiter des Kurses begeisterte uns mit seinem Enthusiasmus, der schnell auf uns überging. Mit viel Geduld und Fachwissen erklärte er die einzelnen Schritte, sodass wir das Präparieren einer Schweineniere selbst ausprobieren konnten. Am Ende durften wir unser präpariertes Ergebnis sogar mit nach Hause nehmen – eine einzigartige Erinnerung an diesen besonderen Tag.

 

Autorin: Lea Schulz

 

Seminarkurs „Lebens:Welten – Utopie, Dystopie, Mensch“

Der diesjährige Seminarkurs „Lebens:Welten – Utopie, Dystopie, Mensch“ stellt sich vor. Klicken Sie dazu auf die Audiodatei:

seminarkurs-audio

Besuch des Technoramas in Winterthur

Am 14. November 2024 besuchte der Mathe LK zusammen mit Herr Joachim und Frau
Neumann das Technorama in Winterthur (Schweiz).
Nach einer erstaunlich pünktlichen Zugfahrt, während der lustige Kennenlernspiele
gespielt wurden, kamen die Schüler.innen und Lehrkräfte am Ziel an. Die Erwartungen
waren bei den meisten nicht sehr hoch, da viele von einem „normalen Museum“
ausgingen. Als wir dann aber in kleinen Grüppchen loszogen und drei Stockwerke auf
eigene Faust erkunden konnten, waren nach kurzer Zeit alle begeistert – obwohl Biologie,
Physik und Mathematik von uns Schüler:innen oft mit langweiliger Theorie, die wir eh
nicht verstehen, verbunden werden. Neben der beeindruckenden Zahl Pi, die als große
Spirale dargestellt war, gab es unter anderem Feuertornados und Sinnestäuschungen.
Viele Dinge durften wir selbst ausprobieren und unser Gehirn anstrengen. Nach der
Erkundungstour kamen wir alle zu einer Blitzvorstellung zusammen. Als nach
Freiwilligen gefragt wurde, waren wir ganz vorne dabei. Einige von uns haben mit einem
Ritterhandschuh und einem Metallstab künstlich erzeugte Blitze eingefangen oder sich an
einer großen Metallkugel elektrisch aufgeladen und Fotos mit den schönsten Frisuren
gemacht. Danach zogen wir alle wieder los und hielten uns größtenteils im dritten
Stockwerk auf. Dort gab es beeindruckende Lichtspiele und verschiedenste Tornados.
Luftwirbel, der Feuertornado und Wasserstrudel, die wir selbst erzeugen konnten. Nach
einer kurzen Tour durch den Souvenirshop, in dem es viele lustige Forschungssets gab,
machten wir uns wieder auf den Weg zurück nachhause. Alles in allem war es ein sehr
gelungener Ausflug, der uns allen Spaß gemacht und uns alle bereichert hat.

 

Autorin: Lauren Benz (SGS 12)

Ein unvergesslicher Tag im Europa-Park (SGS JG1)

Früh am Morgen ging es los: Die Sonne schien, als wir uns voller Vorfreude auf den Weg zum Europa-Park machten. Schon während der Fahrt war die Stimmung bestens. Wir hatten alles dabei, was man für einen ereignisreichen Tag braucht – bequeme Schuhe, bequeme Kleidung und natürlich die Lust auf Abenteuer. 

Als wir angekommen waren, haben wir uns sehr gefreut und hatten bis 14 Uhr erstmal Freiraum. Wir sind lustige Achterbahnen, wie zum Beispiel die kleine Wasserachterbahn, gefahren. Sogar Frau Neumann hat sich getraut mitzufahren 😄 Anschließend sind wir als ganze Klasse „Piraten in Batavia“ gefahren und hatten einen riesen Spaß. Außerdem waren wir von der Kulisse sehr beeindruckt. Silvestar, Blue Fire und Voltron sind fast alle der Klasse gefahren, auch Herr Joachim. Dies hat sehr viel Spaß gemacht. 

Zwischendurch gönnten wir uns eine kleine Pause in “Frankreich”, wo wir französische Crêpes und Kaffee genossen, bevor es weiterging. Der Tag war eine wunderbare Mischung aus Spannung und Entspannung.

Dieser Tag im Europa-Park wird uns allen in schöner Erinnerung bleiben – ein Tag voller Abenteuer, Überraschungen und vor allem jeder Menge Spaß!

 

Autorin: Sofia Sabrowski (SGSs JG1)

Seminarkurs-Besuch des ZKM

Am 6.11.24 nahm der Seminarkurs den weiten Weg auf sich, um die Ausstellung „Fellow travellers“ des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe zu besuchen. Unter der Fragestellung: „Kann Kunst als Werkzeug die Welt verändern?“ genoss die Gruppe eine interessante Führung durch eine Auswahl der Kunstwerke. Die vielseitigen Kunstprojekte aus aller Welt vereint der Ansatz, dass die Kunstschaffenden  ausgewählte zeitgenössische oder historische Aspekte ihrer Umwelt aufgreifen und daraus künstlerische Artefakte kreieren. Die Besuchenden erleben diese, indem sie in einen Zwischenraum betretenen, der neue Räume für eine aktive und positive Zukunftsgestaltung unserer Welt eröffnet. Nach der Führung blieb noch Zeit, die weitläufigen Räumlichkeiten und interessanten Ausstellungen des ZKM auf eigenen Wegen zu erkunden.
Wir alle verließen das ZKM mit der klaren Antwort: Ja, Kunst ist ein Werkzeug, um die Welt zu verändern.

 

Autorin: Laura Fischer