US election quiz in der WG11/1

Wird der US Präsident direkt gewählt? Wie oft wurde Trump schon offiziell angeklagt? Solche und andere Wissens- oder Schätzfragen kamen, natürlich auf Englisch, in dem US election quiz an die Reihe, welches zwei Studenten von der Landeszentrale für Politische Bildung, mit den Schülerinnen und Schülern der WG11/1 im Englischunterricht von Herrn Hepper spielten. Anhand der Fragen wurde nicht nur Wissen abgefragt, sondern auch Neues vermittelt. Besonders kurzweilig wurde die Veranstaltung durch die Joker-Runden, bei denen z.B. beim Cheer-Leading diejenige Gruppe Bonuspunkte bekam, die am Lautesten anfeuern konnte. Für die Gewinnergruppe gab es zum Abschluss amerikanische Süßigkeiten.
Vielen Dank an Herrn Ralf und Herrn Diener und die Landeszentrale für Politische Bildung, die dieses Angebot kostenlos bereitgestellt haben.

 

Autor: OStR Andreas Hepper

Schülersprecher-Wahl 2024/25

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Leserinnen und Leser,
am vergangenen Mittwoch, den 09. Oktober, wurden im Rahmen unserer
SMV-Sitzung die neuen SchülersprecherInnen unserer Schule gewählt. Wir
freuen uns sehr über das Vertrauen und die Ehre, die Schülerschaft im
kommenden Jahr zu vertreten und neue Projekte auf den Weg zu bringen.
Mit dieser Motivation wünschen wir allen ein erfolgreiches, interessantes und
erfülltes Schuljahr 2024/25!
Eure SM

Kämpferisch durch die Fluten des Altrheins-Teamtage der WG 11-2

Am 25.-26.09.2024 fanden die Team-Tage für die Klasse WG 11/2 statt. Zu Beginn machten wir ein paar Spiele, um uns gegenseitig in der Klasse besser kennenzulernen, z.B. reihten wir uns vom Ältesten bis zum Jüngsten auf, oder wer am Nördlichsten und am Südlichsten wohnt. Danach wurden wir in 2er-Gruppen eingeteilt und bekamen Steckbriefe von unseren Klassenlehrern Frau Voss und Herrn Schäcke ausgeteilt. Diese füllten wir gegenseitig aus. Anschließend stellten wir uns gegenseitig vor der ganzen Klasse vor, um ein paar mehr Informationen über unsere Mitschüler zu erfahren.

Danach besuchten die beiden Schulsozialarbeiterinnen, Frau Ziegler und Frau Kutz, unsere Klasse. Zu Beginn stellten sie sich erst einmal vor und was die Aufgaben von ihrem Beruf überhaupt beinhalten und dass wir Schüler uns jederzeit an sie wenden können, wenn uns etwas bedrückt. Weiter ging es dann mit einem Spiel der Sozialarbeiterinnen, bei dem unsere Klassengemeinschaft und eine gute Kommunikation von unserer Klasse gefragt und auch gefördert wurde, denn uns wurde ein Zeitlimit für mehrere Aufgaben gesetzt.

Die Aufgaben wurden entweder in Gruppen oder mit der ganzen Klasse gelöst. Dieses Spiel haben wir erfolgreich als Team gemeistert und hatten zudem auch noch viel Spaß. Nach einer kurzen Pause ging es dann mit einem Wirtschaftsspiel am Computer weiter. Auch hier wurden wir wieder in Gruppen eingeteilt und das wirtschaftliche Denken war gefragt. Um den Tag noch schön abzuschließen grillten wir noch gemeinsam vor dem Schulgebäude.

Am darauffolgenden Tag ging es trotz amtlicher Unwetterwarnung in die Fluten des Altrheins. Wir meisterten eine Kanutour trotz widrigster Bedingungen und fuhren von Istein bis nach Bad Bellingen bei strömendem Regen. Zum Glück blieben wenigstens die gemeldeten Sturmböen aus. Am Ende der 3-stündigen Kanufahrt wussten wir nicht mehr, ob wir mehr von oben durch den Regen oder von der Seite durchs gegenseitige Anspritzen mit dem Paddel nass geworden sind. Es war definitiv ein unvergessliches Abenteuer und hat uns als Klasse gut zusammengeschweißt.

 

Autorin: Bea Bürgelin

 

Ausflugstag der BSBK – SGS12 im Steinwasenpark in Oberried

Am 22. Juli 2024 fand zum Schuljahresabschluss wieder der zentrale Ausflugstag der BSBK statt. Wir, die Klasse SGS12, unternahmen einen gemeinschaftsbildenden Wandertag in den Steinwasenpark nach Oberried im Schwarzwald. Es war ein schöner Ausflug voller Aktivitäten, Spaß und Spiel. Besonders die Rodelbahnen und der Tierpark mit seinen Wildtieren sorgten für große Begeisterung.
Autor: N. Ost

Abitur 2024 an der Beruflichen Schule Bad Krozingen- leistungsstarker Jahrgang verlässt die (Kurhaus-) Bühne

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Schulleiterin Dr. Christine Seifert nahm in ihrer Rede bei der diesjährigen Abiturfeier am vergangenen Samstag im voll besetzten Kurhaus in Bad Krozingen Bezug zu den Grundrechten, die in unserem Grundgesetz seit 75 Jahren fest verankert sind.

Sie wies darauf hin, dass Grundrechte und Freiheiten, mit denen wir aufgewachsen sind und die wir für gegeben und selbstverständlich halten, immer und von uns allen geschützt und verteidigt werden müssen, auch im schulischen Kontext. Sie entließ den festlich gekleideten Abschlussjahrgang in die Freiheit mit der Bitte:

„Schaut über den Tellerrand, seid mutig, setzt Euch ein für Eure Rechte und Freiheiten, aber auch für die der Menschen, die weit weg von uns leben.”

Steht auf für Demokratie und Menschenrechte, und verliert die Einigkeit nicht aus dem Blick. Sie schafft Zusammenhalt und gibt uns Kraft.“

 

Umrahmt von mitreißenden Musikbeiträgen des Schulchores und der Schulband boten die jeweiligen Abschlussklassen den geladenen Gästen ein unterhaltsames Abendprogramm.

 

64 Prüflinge haben die Allgemeine Hochschulreife an der Beruflichen Schule Bad Krozingen mit einem Gesamtschnitt von 2,4 bestanden, wobei einige Leistungen besonders hervorzuheben sind:

 

Von der Heidehof-Stiftung Stuttgart für die beste Leistung im jeweiligen Profilfach erhielten Aileen Egloff (Gesundheit und Biologie) und Pia Valina (Pädagogik und Psychologie) einen Preis.

 

Unser Bildungspartner, die Volksbank Breisgau Markgräflerland, zeichnete Enya Hammer und Jannis Müller für ihre herausragenden Leistungen in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern aus.

Pia Valina und Enya Hammer erhielten den Schulpreis für die beste Gesamtleistung mit der Traumnote 1,1.

 

Elf weitere Schülerinnen und Schüler erhielten Preise für ihre herausragenden Leistungen mit einem Durchschnitt von 1,8 und besser. Darüber hinaus wurden drei weitere Schülerinnen und Schüler mit einem Durchschnitt von 1,9 bis 2,0 mit einem Lob ausgezeichnet.

 

BK-W macht Europapark unsicher!

Unser BK-W hat beim diesjährigen Job-Stadt-Markt Bad Krozingen für ihr außerordentliches Engagement den ersten Platz und damit 150 Euro Preisgeld abgeräumt. Zudem war die Klasse sehr engagiert und besserte die Klassenklasse durch Kuchenverkäufe und Pfanddosen-Sammeln sehr auf. Als Belohnung ging es dafür letzten Montag mit den beiden Lehrkräften Frau Gysler-Winsky und Herrn Schäcke in den Europapark. Dort verlebte sie einen erlebnisreichen Tag bei Kaiserwetter.

Theaterbesuch “Der Große Gopnik”

Am 13. April besuchte der Deutsch 5-Stünder-Kurs von Frau Voss aus der Jahrgangsstufe 1 als Patenklasse des Theaterstücks “Der Große Gopnik” die Premierenvorstellung. Die Geschichte handelt von einem Gópnik (russ.: “Hinterhof-Rowdy”, der sich an die Macht kämpft und dabei Konflikte zwischen Macht und russischer Kultur entstehen. Einige Zeit schon begleitete der Kurs in Zusammenarbeit mit Balthazar Bender, der am Theater Freiburg für den Bereich Education Schauspiel und Junges Theater zuständig ist, die Entstehung eines solchen Theaterstückes – von der Führung durch das Stadttheater bis hin zur Hauptprobe und einem Nachgespräch. Es war sehr interessant zu sehen, wie solch ein Theaterstück entsteht und was auch hinter den Kulissen alles passiert.

Désiree Schneider

 

Trikottag Baden-Württemberg 2024- Wir waren dabei!

Handball, Turnen, Tennis, Fußball, Leichtathletik oder Judo… Sport im Verein ist
bunt und vielfältig. Und wo lässt sich diese Vielfalt besser sehen als in den
Schulen Baden-Würtembergs. Und wie lässt sich besser zeigen, wie sportlich
eine Schule ist als beim TRIKOTTAG BW.
Deshalb riefen der Landessportverband Baden-Würtemberg und die drei
Sportbünde Würtembergischer Landessportbund, Badischer Sportbund
Freiburg und Badischer Sportbund Nord alle Schulen im Land dazu auf, am 11.06.2024 im Trikot ihres Vereins in die Schule zu kommen. Und wir waren dabei!

Theaterprojekt der Große Gopnik

In den letzten Monaten hatten wir die Gelegenheit, ein ganz besonderes Projekt erleben und begleiten zu dürfen: Als Patenklasse des Theaters Freiburg durften wir die Entstehung eines Stückes vom Skript bis zur Premiere verfolgen. Dabei handelte es sich sogar um eine besondere Premiere, nämlich die Uraufführung des 2023 erschienenen Romans „Der Große Gópnik“ von Viktor Jerofejew, in dem er über das totalitäre Russland unter Putin („Gópnik“) schreibt, ohne diesen beim Namen zu nennen. Darüber hinaus werden viele (menschliche) Themen wie Macht, Liebe, Erotik und die Rolle der Frau aufgegriffen. Neben Probenbesuchen hatten wir die Möglichkeit, interessante Gespräche mit der Dramaturgin Laura Ellersdorfer und Balthazar Bender vom Theater Freiburg zu führen und unsere Beobachtungen im Unterricht auszutauschen.

Es wurde deutlich, dass Theater viel mehr als nur (oberflächliche) Unterhaltung sein kann, sondern auch ein Spiegel der Gesellschaft ist, welches die Möglichkeit zu einem politischen Diskurs eröffnet.

Vielen Dank an das Theater Freiburg für diese unvergessliche Erfahrung!

Klasse SGS/WG 12/1 (Deutsch 5h)

Autorin: Frau Voss

Juniorwahl zur Europawahl 2024: BS Bad Krozingen ist mit dabei!

Ab heute 07.06.2024 geht es für die Schülerinnen und Schüler WG 11/1 der Beruflichen Schule Bad Krozingen bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

 

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Gemeinschaftskundeunterricht bei Herrn Schuler auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 09.06.2024 – für die Schüler und Schülerinnen in das Wahllokal.

Da bei der diesjährigen Europawahl in Deutschland erstmals auch Jugendliche ab 16 wählen dürfen, ist die Vorbereitung auf den Wahltermin von besonderer Bedeutung!

Die Wahlhelfer/innen, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Gewählt wird in echten Wahlkabinen mit einer Wahlurne.

Politikunterricht als Vorbereitung für eine gelungene politische Partizipation Jugendlicher!

Bundesweit sind über 5.600 Schulen mit über 1,5 MillionenSchüler/innen am Projekt beteiligt: https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html

Wahlergebnis

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den09.06.2024 um 18:00 Uhr auf https://www.juniorwahl.deveröffentlicht.

 

 

Hintergrund Juniorwahl

Die bundesweite Juniorwahl 2024 zur Europawahl an 4.500 Schulen steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und wird gefördert durchdas Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Überdies gibt es Länderprojekte, die die Anzahl nochmals erweitern.

Seit 1999 wird die Juniorwahl als best-practice-Projekt zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.