Juniorwahlen an der BSBK

 

Von Laura und Micha aus der SGS 11
Ein aktuelles Thema, welches ganz Deutschland, sowie auch uns Schüler beschäftigt, ist die Bundestagswahl. Viele von uns sind noch nicht wahlberechtigt, jedoch sind wir die Wähler von morgen und die Wahlen wirken sich auf jeden von uns aus. Aus diesen Gründen legen unsere Lehrer großen Wert darauf, uns mit den Wahlen sowie Themen vertraut zu machen. Neben der Vorbereitung im Unterricht, bei der sich die Schüler mit den einzelnen Parteien auseinandersetzten, nahmen wir auch an einer Podiumsdiskussion teil. Diese fand am 28.01. statt und wurden vom Kreisgymnasium Bad Krozingen organisiert. Dort lernten wir die Kandidaten, oder auch ihre Vertreter, unseres Wahlkreises kennen. Es wurde hitzig über Themen wie Wirtschaft, Klimaschutz oder auch Migration diskutiert. Dadurch wurde uns ihr Wahlprogramm näher gebracht und wir konnten uns eine weitere Meinung bilden, wer und welche Meinung uns am besten vertritt. Die meisten waren sehr begeistert von dieser Aktion, es gab ihnen noch einen direkteren Einblick in die Positionen der einzelnen Parteien. Laut unserer Umfragen hat diese Podiumsdiskussion auch die Entscheidung , wo man seine Kreuze setzt erleichtert. Allerdings fielen auch oft die Worte, wie „Diese Politiker sind kindisch und verhalten sich unreif“, oder „Die können ja ganz schön um den heißen Brei reden“. Die meisten Schüler, die an der Juniorwahl teilgenommen haben, würden sich selbst als politisch interessiert bezeichnen, weshalb die allgemeine Stimmung zur Wahl sie bedrückt, vor allem diejenigen, die noch nicht wählen dürfen. Sie fühlen sich machtlos über ihre eigene Zukunft. Einige der befragten Schüler äußerten scharfe Kritik an der Ampelkoalition und sind froh, dass die Wahlen vorgezogen worden sind. Weitere Stimmen der Schülerschaft beschrieben ihre Gefühle zu der Wahl auch mit Worten wie: „Ich bin besorgt und angespannt“. Jedoch sagten die meisten: „Ich habe Angst vor dem Ergebnis“. Wie kann man das auch jemand verübeln, der dabei zusehen muss, wie andere über seine Zukunft und sein Leben entscheiden, ohne jeglichen Einfluss darauf zu haben? Nach intensiver Auseinandersetzung mit den verschiedenen Parteien sowie auch ihrem Wahlprogramm hatten die Schüler der Klassen BFP, BFW, WG11/1+2 und SGS11 die Möglichkeit selbst zu wählen und somit doch gehört zu werden. Um die Juniorwahl möglichst originalgetreu durchzuführen, gab es eine Wahlkabine, Wahlurne und sogar originalgetreue Stimmzettel. Die Stimmen wurden vergangenen Freitag, den 21.02., ausgezählt. Sie ergaben ein eindeutiges Ergebnis, ähnlich wie an anderen Schulen. Vorne liegt, mit über einem Drittel der Stimmen, die Linke. Hier können Sie die genauen Ergebnisse für ganz Deutschland abrufen:
Diese Aktion hat den Schüler:innen vielleicht ein bisschen Trost gespendet und ihnen gezeigt, dass das Wählen unkompliziert und wichtig ist. Ebenfalls zeigt das Ergebnis, dass die Jugend für ihre Rechte, Werte und Zukunft kämpfen wird. Auch an unserer Schule wird es nie Platz für Hass und Hetze geben. Wir bedanken uns bei unseren Lehrern und Lehrerinnen, die uns diese Erfahrung ermöglicht haben und uns die Politik in Deutschland näher gebracht haben, sowie euch Schülern für die Teilnahme an der Wahl.

Ausflug der SGG 12 nach Basel: Einblicke in die Anatomie des menschlichen Körpers

Das Ziel der SGG 12 im Rahmen des Profilfach Gesundheit und Biologie war am 13.02.25 es, Anatomie nicht nur theoretisch zu erlernen, sondern hautnah zu erleben.

Der Tag begann mit einer echten Geduldsprobe: Die Bahn gönnte sich eine Pause von 30 Minuten, und der Himmel entschied sich für eine ausgiebige Dusche. Unser Ziel an diesem Tag war das Anatomische Museum, wo wir an einem faszinierenden Workshop zur Präparation von Blutgefäßen teilnahmen.

Nach einer kurzen Einführung, bei der wir die grundlegenden Techniken der Präparation kennengelernt haben, wurde die Gruppe in zwei Hälften geteilt. Während eine Gruppe unter fachkundiger Anleitung die Präparation selbst durchführte, konnte die andere Gruppe das Museum erkunden. Natürlich wurde danach getauscht, sodass jeder die Möglichkeit hatte, beide Aktivitäten zu erleben. Die Ausstellung bot beeindruckende Einblicke in den menschlichen Körper. Besonders spannend war es, die detaillierten Präparate von Organen und Gewebestrukturen aus nächster Nähe zu betrachten. Hier konnten wir das, was wir theoretisch in der Schule lernen, plastisch und anschaulich nachvollziehen.

Der Workshop selbst war ein echtes Highlight. Der Leiter des Kurses begeisterte uns mit seinem Enthusiasmus, der schnell auf uns überging. Mit viel Geduld und Fachwissen erklärte er die einzelnen Schritte, sodass wir das Präparieren einer Schweineniere selbst ausprobieren konnten. Am Ende durften wir unser präpariertes Ergebnis sogar mit nach Hause nehmen – eine einzigartige Erinnerung an diesen besonderen Tag.

 

Autorin: Lea Schulz

 

Seminarkurs „Lebens:Welten – Utopie, Dystopie, Mensch“

Der diesjährige Seminarkurs „Lebens:Welten – Utopie, Dystopie, Mensch“ stellt sich vor. Klicken Sie dazu auf die Audiodatei:

seminarkurs-audio

Besuch des Technoramas in Winterthur

Am 14. November 2024 besuchte der Mathe LK zusammen mit Herr Joachim und Frau
Neumann das Technorama in Winterthur (Schweiz).
Nach einer erstaunlich pünktlichen Zugfahrt, während der lustige Kennenlernspiele
gespielt wurden, kamen die Schüler.innen und Lehrkräfte am Ziel an. Die Erwartungen
waren bei den meisten nicht sehr hoch, da viele von einem „normalen Museum“
ausgingen. Als wir dann aber in kleinen Grüppchen loszogen und drei Stockwerke auf
eigene Faust erkunden konnten, waren nach kurzer Zeit alle begeistert – obwohl Biologie,
Physik und Mathematik von uns Schüler:innen oft mit langweiliger Theorie, die wir eh
nicht verstehen, verbunden werden. Neben der beeindruckenden Zahl Pi, die als große
Spirale dargestellt war, gab es unter anderem Feuertornados und Sinnestäuschungen.
Viele Dinge durften wir selbst ausprobieren und unser Gehirn anstrengen. Nach der
Erkundungstour kamen wir alle zu einer Blitzvorstellung zusammen. Als nach
Freiwilligen gefragt wurde, waren wir ganz vorne dabei. Einige von uns haben mit einem
Ritterhandschuh und einem Metallstab künstlich erzeugte Blitze eingefangen oder sich an
einer großen Metallkugel elektrisch aufgeladen und Fotos mit den schönsten Frisuren
gemacht. Danach zogen wir alle wieder los und hielten uns größtenteils im dritten
Stockwerk auf. Dort gab es beeindruckende Lichtspiele und verschiedenste Tornados.
Luftwirbel, der Feuertornado und Wasserstrudel, die wir selbst erzeugen konnten. Nach
einer kurzen Tour durch den Souvenirshop, in dem es viele lustige Forschungssets gab,
machten wir uns wieder auf den Weg zurück nachhause. Alles in allem war es ein sehr
gelungener Ausflug, der uns allen Spaß gemacht und uns alle bereichert hat.

 

Autorin: Lauren Benz (SGS 12)

Ein unvergesslicher Tag im Europa-Park (SGS JG1)

Früh am Morgen ging es los: Die Sonne schien, als wir uns voller Vorfreude auf den Weg zum Europa-Park machten. Schon während der Fahrt war die Stimmung bestens. Wir hatten alles dabei, was man für einen ereignisreichen Tag braucht – bequeme Schuhe, bequeme Kleidung und natürlich die Lust auf Abenteuer. 

Als wir angekommen waren, haben wir uns sehr gefreut und hatten bis 14 Uhr erstmal Freiraum. Wir sind lustige Achterbahnen, wie zum Beispiel die kleine Wasserachterbahn, gefahren. Sogar Frau Neumann hat sich getraut mitzufahren 😄 Anschließend sind wir als ganze Klasse „Piraten in Batavia“ gefahren und hatten einen riesen Spaß. Außerdem waren wir von der Kulisse sehr beeindruckt. Silvestar, Blue Fire und Voltron sind fast alle der Klasse gefahren, auch Herr Joachim. Dies hat sehr viel Spaß gemacht. 

Zwischendurch gönnten wir uns eine kleine Pause in “Frankreich”, wo wir französische Crêpes und Kaffee genossen, bevor es weiterging. Der Tag war eine wunderbare Mischung aus Spannung und Entspannung.

Dieser Tag im Europa-Park wird uns allen in schöner Erinnerung bleiben – ein Tag voller Abenteuer, Überraschungen und vor allem jeder Menge Spaß!

 

Autorin: Sofia Sabrowski (SGSs JG1)

Seminarkurs-Besuch des ZKM

Am 6.11.24 nahm der Seminarkurs den weiten Weg auf sich, um die Ausstellung „Fellow travellers“ des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe zu besuchen. Unter der Fragestellung: „Kann Kunst als Werkzeug die Welt verändern?“ genoss die Gruppe eine interessante Führung durch eine Auswahl der Kunstwerke. Die vielseitigen Kunstprojekte aus aller Welt vereint der Ansatz, dass die Kunstschaffenden  ausgewählte zeitgenössische oder historische Aspekte ihrer Umwelt aufgreifen und daraus künstlerische Artefakte kreieren. Die Besuchenden erleben diese, indem sie in einen Zwischenraum betretenen, der neue Räume für eine aktive und positive Zukunftsgestaltung unserer Welt eröffnet. Nach der Führung blieb noch Zeit, die weitläufigen Räumlichkeiten und interessanten Ausstellungen des ZKM auf eigenen Wegen zu erkunden.
Wir alle verließen das ZKM mit der klaren Antwort: Ja, Kunst ist ein Werkzeug, um die Welt zu verändern.

 

Autorin: Laura Fischer

Tag der Wiederbelebung

Am 16.10. fand an unserer Schule eine besondere Aktion zum „Tag der Wiederbelebung“ statt. Im
Rahmen dieser Veranstaltung erhielten rund 80 Schülerinnen und Schüler aus vier Klassen mit dem
Schwerpunkt „Gesundheit“ wertvolle Einblicke in lebensrettende Maßnahmen.
Karsten Wegner, ein erfahrener Experte vom Herzzentrum Bad Krozingen und Daniela Kirschner vom
DRK- Müllheim führten die Schülerinnen und Schüler durch die Grundlagen der Herz-Lungen-
Wiederbelebung (HLW).
Nach einer theoretischen Einführung durften die Schülerinnen und Schüler die Wiederbelebung an
Übungspuppen praktisch ausprobieren. Sie lernten die richtige Drucktiefe bei der Herzdruckmassage,
den passenden Rhythmus und wie die Atemspende durchgeführt wird. Viele waren überrascht, wie
viel Kraft und Ausdauer es braucht, um eine effektive Herzdruckmassage durchzuführen, aber alle
waren mit Eifer und Interesse dabei.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und sensibilisierte unsere Schülerinnen und Schüler für die
Bedeutung von Erster Hilfe und Wiederbelebung. Das neu erlernte Wissen kann im Ernstfall Leben
retten, und wir sind stolz, dass unsere Schule einen Beitrag zur Aufklärung in diesem wichtigen
Bereich leisten konnte.

 

Autorin: Lea-Fee Schulz

Seminarkurs besucht Oper in Freiburg

Der Seminarkurs „Wie wollen wir leben? – Dystopie, Utopie, Mensch“ besuchte im November die Oper „Handmaid’s Tale“ am Theater Freiburg und zeigte sich beeindruckt von der intensiven Inszenierung der dystopischen Geschichte. Dank der Einführung von Annika Kirschke und Charlotte Maskelony (beide Theater Freiburg) konnte man der anspruchsvollen Kombination von Gesang, Schauspiel und visueller Gestaltung gut folgen, die eine kraftvolle,  gefühlsreiche Wirkung beim Zuschauer erzielte. Die Oper hinterließ einen bleibenden Eindruck bei allen und wurde als beeindruckendes Gesamterlebnis empfunden.

 

Sarah Hoffmann WG 12/2

Unsere Hüttentage 2024

Im November fand die alljährliche Hüttenfahrt der SMV statt, und auch dieses Jahr war sie ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden hatten viel Zeit, um kreative Ideen und Vorschläge für das Schuljahr zu sammeln. Mit einer motivierten und gut eingespielten Gruppe sind wir überzeugt, dass wir die Pläne erfolgreich umsetzen können.

Natürlich kam neben der Arbeit auch der Spaß nicht zu kurz! Ein besonderes Highlight war die Geburtstagsfeier eines Mitschülers, der in der Nacht seinen 18. Geburtstag feierte. Dieser Anlass wurde mit einem Ständchen, Kuchen und Kerzen ordentlich gefeiert und machte den Abend zu etwas ganz Besonderem.

Am nächsten Tag wurde gemeinsam aufgeräumt, und danach hieß es Abschied nehmen. Die Zeit auf der Hütte war wie immer viel zu kurz, aber alle fuhren mit neuen Ideen und guter Laune nach Hause.

Wir freuen uns auf die kommenden Monate und sind sicher, dass uns ein erfolgreiches Schuljahr bevorsteht. Die Hüttenfahrt hat gezeigt, wie stark unser Team ist – jetzt können wir mit viel Schwung durchstarten!

Autorin: Ejona Zogak