Seminarkurs als Patenklasse des Theaters Freiburg aktiv

Der Seminarkurs „Utopie, Dystopie, Mensch – wie wollen wir leben?“ hat sich gleich zu Beginn auf ein spannendes Projekt eingelassen: Als Patenklasse des Theaters Freiburg begleiten die Schüler*innen die Inszenierung der berühmten Dragrevue La Cage aux Folles.

Gestern begann das Projekt mit einer öffentlichen Probe, die spannende Einblicke in die Entstehung des Stücks bot. Aus nächster Nähe war zu erleben, wie Schauspiel und Musik ineinandergreifen und wie aus einzelnen Probenmomenten lebendige Szenen entstehen. Besonders beeindruckend war, wie schnell die Schauspieler*innen zwischen verschiedenen Rollen oder Szenen wechseln konnten – gerade auch in Szenen mit Gesang. Darüber hinaus überzeugte die Probe bereits mit einer farbenprächtigen, glitzernden Ausstattung und einem detailreichen Bühnenbild.

Begleitet wird der Seminarkurs von Frau Kirschke aus der Theatervermittlung des Theaters Freiburg. Nach diesem gelungenen Auftakt freuen sich alle auf die nächsten Schritte: spannende Gespräche mit Theatermitarbeitenden, eine Führung hinter die Kulissen – und natürlich auf das große Finale bei einer Abendvorstellung.

 

Veronika Voss

Nass werden bei bombastischem Wetter: die SGS 12 auf Kanutour

Nach knapp sechs Wochen war es endlich soweit: Wir, die Klasse SGS 12, konnten unseren gemeinsamen Klassenausflug endlich antreten. Geplant war der Ausflug eigentlich am 28.7.2025, dieser wurde aber aufgrund von Unwetter leider sehr spontan abgesagt. Unsere Lehrer haben dennoch alles gegeben, den Ausflug nach den Sommerferien weiter zu planen. Noch in den Sommerferien haben wir dann erfahren, dass die Schulleitung unserem geplanten Termin am 18.09.25 freundlicherweise zugestimmt hat :). Die Vorfreude stieg an. Nach kurzem Abchecken des Wetters für Donnerstag und dem Go des Veranstalters gingen wir also am Donnerstagmorgen los zu unserem Treffpunkt in Istein. Dort wurden wir von drei bereits wartenden Herren empfangen und freundlich eingewiesen. Dazu gehörten nicht nur die Schwimmwesten anzulegen, sondern auch eine kurze Besprechung von verschiedenen Gefahrensituationen. Nach der Einweisung und einem kurzem Fotoshooting ging es dann endlich zum Hauptteil über: der Raftingtour. Schnell hatten wir uns eingeteilt und die Boote zu Wasser gebracht.

Unsere Strecke ging von Istein nach Bad Bellingen und dauerte ca. 2,5 Stunden. In dieser Zeit waren wir nicht nur am Paddeln, sondern haben auch verschiedene Spiele auf den Booten spielen können. Ein kleines Wettrennen war natürlich ebenfalls mit drin. Auch während der Zeit auf den Booten wurden Fotos gemacht, um diese unserer leider fehlenden Klassenlehrerin später zu zeigen. Alles in allem war es ein sehr schöner Ausflug, bei dem das Wetter noch einmal richtig mitgespielt hat und den wir so schnell wohl nicht vergessen werden.

Von Jule Wassiltschenko und Melina Fehrenbach

Ein herzliches Willkommen im neuen Schuljahr – Wir starten voll durch!

Mit großer Freude durften wir in der vergangenen Woche zahlreiche Schülerinnen und Schüler zum Start des neuen Schuljahres an der BSBK begrüßen. Die beeindruckenden Anmeldezahlen zeigen: Unsere Schule ist angekommen in Bad Krozingen!

Sowohl im Profil Wirtschaft als auch im Bereich Pflege ist das Berufskolleg hervorragend besucht – wir platzen förmlich aus allen Nähten! Auch das Berufliche Gymnasium freut sich über vorzeigbare Klassenstärken.

Besonders stolz sind wir auf unsere Klassen im AV. Insgesamt konnten wir in den Bildungsgängen AV-W, AV-P und AV-Z sage und schreibe 75 Schülerinnen und Schüler begrüßen! Der erfolgreiche Einführungstag am Dienstag mit vielen erlebnispädagogischen und teambildenden Aktivitäten war ein gelungener Auftakt für das neue Schuljahr.

Auch unsere Kooperationsklasse VABK-F wächst: In diesem Schuljahr starten wir mit 14 Schülerinnen und Schülern. Die zweijährige Berufsfachschule konnte in den Profilen Wirtschaft und Pflege insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Nicht zuletzt freuen wir uns über unsere starke VABO-Klasse, in der 15 Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihren Bildungsweg bei uns beginnen.

Allen Neuankömmlingen – genauso wie unseren „alten Hasen“ in der Jahrgangsstufe 1 und 2 des Beruflichen Gymnasiums sowie in der Berufsschule – wünschen wir von Herzen einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr.


Möge es ein Jahr voller Lernfreude, persönlicher Entwicklung und gemeinsamer Erfolge werden. Auf dass all eure schulischen Wünsche in Erfüllung gehen!

Tag der Demokratie: Abreißzettel-Aktion

Die WG 12/2 hat das neue Schuljahr sehr produktiv begonnen und zum Internationalen Tag der Demokratie am heutigen 15. September 2025 eine originelle Abreißzettel-Aktion gestartet. Mit humorvollen und kreativen Botschaften – von „Demokratie zum Mitnehmen“ über Reime bis hin zu „Demokratie als der bessere Energydrink“ – laden die Zettel verteilt im ganzen Schulhaus zum Schmunzeln und Nachdenken ein. Die Aktion zeigt, wie leicht und zugleich wirkungsvoll junge Menschen den Wert der Demokratie ins Gespräch bringen können.

 

Autorin: Veronika Voss

Herzlich willkommen, Frau Krohn!

Die Berufliche Schule Bad Krozingen freut sich, Frau Judith Krohn als neue Abteilungsleiterin für das berufliche Gymnasium und das Berufskolleg begrüßen zu dürfen. Sie tritt damit die Nachfolge von Frau Beate Glaeser an.

Frau Krohn hat Internationale Volkswirtschaftslehre und Spanisch in Tübingen, Madrid sowie Wirtschaftspädagogik in Konstanz studiert und war von 2007 bis 2024/25 Lehrerin für BWL und Spanisch an der Max-Weber-Schule in Freiburg.

Wir wünschen Frau Krohn einen erfolgreichen Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Herzlich willkommen, Herr Nazar! Neuer Schulleiter der Beruflichen Schulen Bad Krozingen – Ahmad Nessar Nazar übernimmt Leitung zum 1. August

Seit dem 1. August 2025 haben die Beruflichen Schulen Bad Krozingen einen neuen Schulleiter: Ahmad Nessar Nazar. Wir heißen ihn herzlich willkommen und freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit mit ihm an unserer Schule!

Herr Nazar bringt nicht nur umfangreiche fachliche Kompetenzen als studierter Informatiker und Lehrer für Informatik und Mathematik mit, sondern auch eine beeindruckende persönliche Geschichte: Im Alter von elf Jahren kam er mit seinen Eltern aus Afghanistan nach Freiburg. Nach dem Abitur und dem Studium der Informatik entschloss er sich 2007, sein Wissen und seine Leidenschaft für Bildung in den Schuldienst einzubringen.

Sein Weg führte ihn unter anderem an die Walther-Rathenau-Gewerbeschule in Freiburg, wo er bereits 2014 – als damals jüngster stellvertretender Schulleiter im Regierungspräsidium – Verantwortung übernahm. Später war er im Regierungspräsidium Freiburg tätig, bevor er sich nun bewusst für die Rückkehr an eine Schule entschieden hat.

Ahmad Nessar Nazar lebt mit seiner Familie seit zehn Jahren in Bad Krozingen und bringt eine „gespannte Vorfreude“ auf seine neue Aufgabe mit. Thomas Hecht, Abteilungspräsident im Regierungspräsidium Freiburg, überreichte ihm im Rahmen der Verabschiedung unserer langjährigen Schulleiterin Dr. Christine Seifert die Ernennungsurkunde – verbunden mit dem Vertrauen, dass Herr Nazar mit Leidenschaft und Weitblick die Entwicklung unserer Schule weiter gestalten wird. Als jemand, „der Brücken baut“, wurde er dabei besonders gewürdigt.

Wir wünschen Herrn Nazar einen erfolgreichen Start und freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Schritte unter seiner Leitung!

Doppelte Verabschiedung – mit einem ganz besonderen „Celebration“-Moment

Zum Ende dieses Schuljahres heißt es Abschied nehmen – und das gleich im Doppelpack: Unsere langjährige Schulleiterin Frau Dr. Seifert sowie unsere engagierte Abteilungsleiterin Beate Glaeser verlassen unsere Schule. Beide prägten über viele Jahre hinweg das Schulleben mit Herz, Kompetenz und unermüdlichem Einsatz.

Um ihnen auf besondere Weise Danke zu sagen, wurde eine Überraschung der sportlichsten Art organisiert: Ein Flashmob, initiiert und vorbereitet von den Sportlehrerinnen und Sportlehrern unserer Schule – allen voran Frau Neidhardt-Miller.

Mitten auf dem Pausenhof, während der regulären Schulzeit, versammelten sich plötzlich alle anwesenden Klassen. Was wie ein ganz normaler Schultag begonnen hatte, verwandelte sich in ein buntes, fröhliches Tanzspektakel. Zu den Klängen von „Celebration“ (Kool & the Gang) bewegten sich die Schülerinnen und Schüler synchron und voller Begeisterung – ein bewegender und zugleich heiterer Moment, der für Gänsehaut sorgte.

Der Flashmob war mehr als nur eine Überraschung: Er war ein Zeichen der Wertschätzung, der Verbundenheit und des Dankes an zwei Menschen, die unsere Schule auf ganz besondere Weise geprägt haben.

Wir wünschen Frau Dr. Seifert und Frau Glaeser alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt – und sagen von Herzen: Danke!

Studienfahrt nach Prag

Studienfahrt Prag

Vom 07.07 bis zum 11.07 waren wir, die WG12/1, WG12/2, das SGS und den Lehrer*innen Frau Lang, Frau Neumann, Herr Schuler und Herr Joachim auf Studienfahrt in Tschechiens Hauptstadt Prag. Die Woche war eine Mischung aus Kultur, Geschichte und ganz viel Spaß.

Am Montag morgen sind wir von der Schule losgefahren und sind gegen Abend angekommen. Zunächst haben wir unsere Zimmer bezogen und haben uns recht schnell auf den Weg gemacht, um unser Stadtviertel zu erkunden.

Dienstag ging es dann richtig los. Morgens haben wir gefrühstückt und haben dann die schöne Innenstadt gesehen mit Kultur und Geschichte durch eine beeindruckende Stadtführung. Später sind wir dann gemeinsam auf die wunderschöne Burg gelaufen, die bei uns atemberaubende Eindrücke hinterlassen hat. Abends durften wir dann wieder selber in Gruppen sein und neue Erfahrungen sammeln.

Am Mittwoch sind wir nach Theresienstadt gefahren, um uns das Konzentrationslager anzuschauen. Es war sehr eindrücklich und bewegend, Viele waren erstmal still. Dieser Ausflug war aber sehr wichtig, denn die Geschichte des Nationalsozialismus darf sich nie wiederholen und wir alle sollten daraus lernen und darüber informiert sein.

Zum Abschluss haben wir am Donnerstagvormittag eine Bootsfahrt über die Moldau gemacht. Auch diese war sehr schön und wir konnten die Architektur der Häuser und der vielen Brücken genauer betrachten. Abends hatten wir den schönsten Abschluss den man sich hätte vorstellen können- wir waren Karaoke singen und hatten so viel Spaß zusammen.

Am Freitag haben wir dann unser Zimmer verlassen und haben uns auf die Rückreise gemacht.

Die Prager Studienfahrt wird uns lange in Erinnerung bleiben, denn: Es war schön!

Autorin: Lisa Behrschmidt

Mut, Zuversicht und Lernfreude: Wir verabschieden unsere Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025 feierlich im Kurhaus

 

Bad Krozingen. – Festlich, würdevoll und zugleich voller Leichtigkeit: Im bis auf den letzten Platz gefüllten Kurhaus Bad Krozingen wurde am vergangenen Samstag der Abiturjahrgang 2025 der Beruflichen Schule Bad Krozingen feierlich verabschiedet.

Da Schulleiterin Dr. Christine Seifert krankheitsbedingt verhindert war, nahm Abteilungsleiterin Beate Glaeser in einer eindrucksvollen Rede Bezug auf drei zentrale Haltungen, die ihrer Überzeugung nach in einer zunehmend komplexen Welt entscheidend seien: Mut, Zuversicht und die Freude am lebenslangen Lernen.

„Mutig sind Sie in eine neue Klasse gestartet, mit Menschen, die Sie nicht kannten. Zuversichtlich haben Sie sich den Herausforderungen anspruchsvoller Themen gestellt“, würdigte Glaeser die Leistungen des Abschlussjahrgangs und betonte die innere Stärke, die sich während der intensiven Vorbereitungen auf das Abitur entfaltet habe. Augenzwinkernd fügte sie hinzu, dass das mit der ständigen Freude am Lernen vielleicht nicht immer ganz leicht gewesen sei.

Am Ende ihrer Rede appellierte Glaeser an die Absolventinnen und Absolventen, auch in Zukunft Menschen zu suchen, „die Ihnen guttun, mit denen Sie wachsen können – und die an Sie glauben.“ Sie ermutigte dazu, dem Neuen offen zu begegnen und dem eigenen Weg mit Neugier, Lernfreude und Zuversicht zu folgen.

Die musikalischen Beiträge des Schulchores und der Schulband sorgten zwischen den Programmpunkten für begeisternden Applaus. Sie unterstrichen die kreative Energie und das gemeinschaftliche Miteinander, das die Schulzeit vieler Absolventinnen und Absolventen prägte. Auch das unterhaltsame Abendprogramm, gestaltet von den Abschlussklassen selbst, trug zur lebendigen Atmosphäre bei.

Insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler traten zur Abiturprüfung an. 71 von ihnen erhielten die Allgemeine Hochschulreife mit einem bemerkenswerten Gesamtdurchschnitt von 2,4. Vier weitere Absolventinnen und Absolventen beendeten ihre Schullaufbahn mit der Fachhochschulreife.

Besonders herausragende Leistungen wurden in feierlichem Rahmen ausgezeichnet:

  • Amelie Trescher (SGGS) erhielt den Schulpreis für die beste Gesamtleistung mit der Traumnote 1,0.
  • Für exzellente Leistungen im jeweiligen Profilfach verlieh die Heidehof-Stiftung Stuttgart Preise an Hanna Lotta Rohne (Gesundheit und Biologie), Tirza Petalotis und Annika Edel (Pädagogik und Psychologie).
  • Der Bildungspartner Volksbank Breisgau Markgräflerland zeichnete Alex Mehl für seine herausragenden Leistungen im Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre aus.

Zwölf weitere Schülerinnen und Schüler erhielten Preise für einen hervorragenden Durchschnitt von 1,8 oder besser. Weitere vier Absolventinnen und Absolventen wurden mit einem Lob für einen Notenschnitt zwischen 1,9 und 2,0 geehrt.

Nicht zuletzt galt der Dank auch jenen, die durch ihr außerunterrichtliches Engagement das Schulleben bereichert haben – insbesondere den Mitgliedern des Chors, der Schulband sowie der SMV.

Mit Stolz, Wertschätzung und einem spürbaren Hauch Aufbruchsstimmung endete ein Abend, der nicht nur Erfolge feierte, sondern auch Perspektiven eröffnete – und ein starkes Zeichen für Hoffnung, Gemeinschaft und die Kraft junger Menschen setzte, ihre Zukunft selbstbewusst zu gestalten.