Mitmach-Aktion als Zeichen für demokratisches Engagement

Anlässlich des 75. Jubiläums unseres Grundgesetzes waren alle Schulen in Deutschland am 6. Juni 2024 um 9.30 Uhr dazu aufgerufen aufzustehen, um ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen – auf Tischen und Stühlen im Klassenraum, auf Sportgeräten in der Turnhalle, auf Tischtennisplatten auf dem Schulhof oder auf dem Marktplatz. Auch unsere Schule beteiligte sich durch eine Peace- Zeichen- Formation inklusive selbst gebastelter Plakate.

BSBK va al Cine Latino

Zum 31. Mal jährte sich im Mai 2024 das Filmfestival  für lateinamerikanische und spanische Filme Cine Latino in Freiburg.

Diese Gelegenheit haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 der BSBK genutzt und zusammen mit ihrer Spanischlehrerin Frau Brückner eine Filmvorstellung im Kommunalen Kino Freiburg besucht.

Gezeigt wurde auf Sanisch der Film Las hijas der Regisseurin Kattia G. Zúñiga (Costa Rica, Chile 2023).

Er begleitet die beiden Schwestern Marina und Luna auf ihrer Reise von Costa Rica nach Panama, wo sie ihren Vater besuchen wollen, den sie seit vielen Jahren nicht mehr gesehen haben. Doch bis es schließlich zu einem Treffen mit ihrem Vater kommt, schließen die beiden  Schwestern schnell neue Freundschaften und verbringen eine Reihe aufregender, lustiger, aber auch aufwühlender Tage in der Hauptstadt Panamas

Vielen Dank an das Team des Kommunalen Kinos für die Organisation der Schulvorstellung!

Lena Brückner

Besuch aus Peru

Ganz spontan erhielt der Spanischkurs SB1 der Jahrgangsstufe 1 am vergangenen Donnerstagmorgen unerwarteten Besuch aus Peru:

Manuel und Gabriela, die aus der am Amazonas gelegenen nordperuanischen Stadt Iquitos kommen und derzeit zu Besuch in Deutschland sind, stellten uns ihr soziales Projekt JOABE(Jóvenes y Adolescentes Beleninos) vor: In dem kleinen Dorf Belén, mitten im peruanischen Amazonasgebiet, haben sie mit Freiwilligen ein Haus gebaut, in dem die Kinder und Jugendlichen der Region verschiedenste kostenlose Kultur- und Bildungsangebote wahrnehmen können. Mit verschiedenen Videos und Fotos stellte uns Manuel auf sehr eindrückliche Weise vor, wie der Alltag vieler junger Menschen in dieser Region Südamerikas aussieht und welche wichtige Rolle soziale Projekte wie JOABE für das Leben der Kinder und Jugendlichen dort spielen. Wie die Kinder und Jugendlichen in der Regenzeit in Belén mit Kanus zur Schule fahren, werden wir sicher nicht so schnell vergessen

Vielen Dank an Manuel und Gabi für die erfrischend andere und sehr interessante Spanischstunde und an unsere Schülerin Tirza für den Kontakt nach Peru!

Autorin: Lena Brückner

Studienfahrt SGS 12 und WG 12/1 nach Amsterdam

Vom 15. bis 19. April 2024 fanden am Beruflichen Gymnasium wieder die jährlichen Studienfahrten der 12. Klassen statt.
Die SGS12 zog es mit dem Klassenlehrerteam Frau Kullas und Herrn Ost nach Amsterdam; Bus und Unterkunft teilten sie mit der WG12/1. Vor Ort gab es ein buntes kulturelles und touristisches Programm wie u.a. den Besuch des Rijksmuseums mit Werken niederländischer Künstler, des Anne-Frank-Hauses inklusive einer anschaulichen Geschichtsstunde, einer Grachtenfahrt, wo sich nochmal eine ganz andere Stadtperspektive bot, einer Lichtershow und einer geführten Dünenwanderung in Zandvoort mit anschließendem Strandbesuch in Den Haag-Scheveningen. Für Freizeit und verdienten Spaß in Amsterdam blieb auch noch Zeit ;-).
Nach den schönen und ereignisreichen Tagen kehrten Schüler wie Lehrer etwas erschöpft aber wohlbehalten und mit tollen Eindrücken zurück.
Autor: N. Ost

Viel Erfolg Euch!

Wir wünschen all unseren Prüflingen ganz ganz viel Erfolg und fiebern mit Euch!

Ihr schafft das!!!

Theaterbesuch der JG2

Am 26. Januar besuchte die gesamte Jahrgangsstufe 2 das Kinder- und Jugendtheater Marienbad in Freiburg. Aufgeführt wurde passend zu einer der Pflichtlektüren des Deutschabiturs das Stück „Corpus delicti“, welches die Zuschauer in die dystopische Welt einer Gesundheitsdiktatur entführt – eine sehr aktuelle Thematik, die bereits im Unterricht fleißig diskutiert worden war.
Erschwert wurde die eigenständige Anreise aller durch den Bahnstreik. Doch dieses Hindernis wurde durch Fahrgemeinschaften und das Ausweichen auf andere Verkehrsmittel meistens gut gelöst.
Während das Publikum im ehemaligen Schwimmbecken, welches heute der Zuschauerraum ist, Platz nahm, stand das Schauspielteam bereits auf der Bühne – ein ungewöhnlicher Beginn eines Theaterstücks. Die Bühne war zudem mit einem kniehohen Schaum bedeckt, durch welchen sich die Schauspieler die folgenden 65 Minuten spielten: aus dem anfänglichen Durchlaufen wurde bei zwei der Charakteren schnell ein Durchgleiten und Eintauchen – ein faszinierendes Spiel mit einer ungewöhnlichen Requisite, deren Bedeutung noch in der folgenden Deutschstunde eifrig diskutiert wurde.
Gebannt verfolgten alle das packende und intensive Schauspiel.
Der Theaterbesuch war ein interessantes und zum Nachdenken anregendes Erlebnis für alle. Schüler wie Lehrer waren sich schlussendlich einig: Dieser Besuch hat sich definitiv gelohnt.

 

Verfasserin: Frau ter Wolbeek

Wintersporttag an der Beruflichen Schule Bad Krozingen: Ein unvergessliches Erlebnis für die 11. Stufe

Von Ejona Zogaj:

In der vergangenen Woche erlebte die gesamte 11. Stufe der Beruflichen Schule Bad Krozingen einen außergewöhnlichen Tag im Schnee. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schule machten sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf den Weg zu einem Schneetrip. Begleitet wurden sie von 6 Lehrern und zwei Reisebussen, die sie sicher nach Engelberg brachten.

Früh morgens um 7 Uhr begann die Reise, die etwa 2,5 Stunden dauerte. Ankunft war um 9:30 Uhr, und nachdem alle ihre Tagestickets für den Liftverkehr erhalten hatten, formierten sich die Gruppen. Während die Skifahrer und Snowboarder sich auf den Weg zu den Pisten machten und einen erfolgreichen Tag voller Spaß erlebten, entschieden sich einige für eine Schlittenfahrt. Obwohl die Piste für die Schlittenfahrer herausfordernd war und einige von der Strecke abkamen, konnte der Spaß dank der Bereitstellung neuer Schlitten weitergehen.

Für diejenigen, die nicht auf Skiern oder Schlitten unterwegs waren, bot sich eine Wanderung an. Doch die Strecke erwies sich als zu steil und anstrengend, sodass sie abgebrochen werden musste. Stattdessen fanden die Schülerinnen und Schüler ein schönes Plätzchen zum Picknicken.

Nach einer anstrengenden Wanderung genoss die Gruppe das Schlittschuhlaufen in der Halle. Um 15:30 Uhr war Treffpunkt, an dem alle spannend von ihren Erlebnissen berichteten, bevor es um 16:00 Uhr wieder nach Hause ging.

Auf dem Rückweg kam es fast zu einer Grenzkontrolle, doch die Sympathie der Schülerinnen und Schüler gegenüber den Beamten sorgte für eine entspannte Weiterfahrt. Um 18:15 Uhr endete der aufregende Schneetag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Beispielhaftes Bauen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Berufliche Schule Bad Krozingen wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg am 30. November in Freiburg ausgezeichnet.

Begründung:

Das Schulgebäude fügt sich mit seiner geschwungenen Form und der subtilen Fassadengestaltung gut in die Umgebung ein. Die abgerundete Form der Stützen im Eingangsbereich unterstützt die üblichen Bewegungsflüsse und lädt in den hinteren Teil des Gebäudes ein. Der Innenraum wird positiv geprägt durch die gelungene Wahl der sichtbar belassenen Materialien, viel Tageslicht und eine klare Wegeführung. Die medientechnische Ausstattung und das technische Equipment der Unterrichtsräume sind beispielhaft. Durch die einheitliche Gestaltung gelingt eine wohltuende Verbindung der unterschiedlichen Ausbildungsgänge. Die hohe Qualität und Funktionalität setzen sich im Freiraum fort. Eine zukunftsfähige Schule, was sich auch bei der Wahl der klimatisch passenden Bäume zeigt.

Einblick in die Welt der Pflege: Die Sozialstation Bad Krozingen e.V. zu Besuch im BKP

Fr. Corinna Quartier, Praxisanleiterin der Sozialstation Bad Krozingen e.V., hat kürzlich die Klasse BKP im Unterrichtbesucht, um den Schüler*innen einen tieferen Einblick in die vielfältige Welt der Pflege zu ermöglichen. Im Mittelpunkt standen die Vorstellung des Aufgabenbereichs und die Ausbildungsmöglichkeiten der Sozialstation sowie praktische Erfahrung im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.

Die Sozialstation spielt eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen, indem sie umfassende Pflege- und Betreuungsdienste für Menschen in ihrer häuslichen Umgebung bereitstellt. Ihr Aufgabenbereich erstreckt sich über die Begleitung bis hin zur Versorgung von Menschen mit verschiedenen Gesundheitsproblemen. Mit dabei war auch Azubi Florian Gretzmaier. Er berichtete aus seinem Alltag als angehender Pflegefachkraft und seinen Einsatzorten. Er gewährte den Schülern Einblicke in die Herausforderungen und Freuden der Pflegeausbildung.

Ein besonders eindrucksvoller Aspekt des Besuchs war die Gelegenheit für die Schüler*innen mit Hilfe einer kurzen Übung, selbst zu erfahren, wie es vielen Menschen mit einer Demenzerkrankung geht.

Darüber hinaus konnten einige Schüler*innen durch den Alterssimulator hautnah erleben, vor welche Herausforderungen und Einschränkungen ältere Menschen im Alltag stehen. Zusätzlich wurden praktische Übungen mit Hebekissen durchgeführt, um den Schüler*innen einen realistischen Einblick in die körperlichen Anforderungen der Pflege zu geben.

Insgesamt war der Besuch der Sozialstation Bad Krozingene.V. in der Klasse nicht nur lehrreich, sondern auch bereichernd für die Schüler*innen. Es öffnete Türen zu einem Verständnis für die vielfältigen Aspekte der Pflege und vermittelte den Schüler*innen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfahrungen.

 

Fußballturnier 2023 an der BSBK

Die Fußballbegegnungen des Turniers brachten spannende Momente für die BSBK-Mannschaft.

Im ersten Spiel erzielte Ayen in der 8. Minute ein Tor, gefolgt von Till in der 13. Minute. Obwohl ANGELL in der 16. Minute konterte, endete das Spiel mit einem Sieg für die BSBK gegen die Titelverteidiger des letzten Jahres.

Im zweiten Spiel konnte WALTER EUCKEN mit Toren in der 10. und 18. Minute punkten, was zu einer Niederlage für die BSBK führte. Dennoch schafften beide Teams den Einzug ins Halbfinale.

Das dritte Spiel begann mit einem schnellen Tor von der MAX WEBER in der 1. Minute, gefolgt von einem weiteren Treffer in der 8. Minute. Das Spiel endete mit dem Sieg für die MAX WEBER wodurch unsere Mannschaft leider ausgeschieden ist. Allerdings hatten alle viel Spaß an den Spielen und sind motivierter denn je nächstes Jahr stärker anzutreten.

Im entscheidenden Spiel standen sich MAX WEBER und WALTER EUCKEN im Finale. Nach einem Gleichstand brachte MAX WEBER durch einen Treffer im 11-Meter-Schießen sein Team in Führung und sicherte den Sieg mit einem Ergebnis von 5:4. Mit diesem beeindruckenden Erfolg hat die MAX WEBER-Mannschaft das Turnier siegreich abgeschlossen und darf sich als Held des Finalspiels feiern lassen. Ein aufregendes Turnierende für alle Schülerinnen und Schüler.

Trotz der Herausforderungen zeigte die BSBK-Mannschaft großes Engagement und schaffte es ins Halbfinale. Die Spiele boten packende Aktionen und werden sicherlich in die Geschichte des Schulturniers eingehen.